Die besten Brüsseler Adressen für kleine Schlemmerpausen

05 April 2022

Sie sind auf der Suche nach ein paar Adressen für eine Kaffeepause mit Kuchen und anderen Leckereien? In der Schlemmerstadt Brüssel gibt es viele gemütliche Cafés, wo man nicht nur Hunger und Durst stillen, sondern auch herrlich entspannen kann.

Wir haben für Sie eine Auswahl der köstlichsten Schlemmeradressen für eine kleine Genießerpause zusammengestellt.

Brasserie Arcadi

In der majestätischen Einkaufspassage Galeries Royales Saint-Hubert, mit Blick auf die Rue d'Arenberg, verwöhnt das Arcadi seine Gäste seit 30 Jahren mit Kuchen, Tartes und Quiches. Schon beim Eintreten fällt der Blick auf die mit süßen Kuchen reich bestückte Theke. Zubereitet werden Tartes und Kuchen mit Himbeere, Zitronen-Baiser oder Apfel... nach traditionellen Rezepten: Zu den typisch belgischen Leckereien zählen die hausgemachten Waffeln oder der Spekulatius-Käsekuchen. Dazu schmeckt natürlich am besten ein Tässchen Kaffee, frisch gebrüht mit den in Brüssel gerösteten "Corica"-Bohnen. Das Arcadi ist auch bekannt für Quiches und belgische Spezialitäten wie Muscheln oder flämische Karbonaden. Die Inneneinrichtung mit viel Holz, goldgerahmten Ölgemälden und herrlich altmodischem Charme lädt zum Verweilen ein. Geldscheine, Münzen und Postkarten aus aller Welt, die die Wände und Säulen zieren, zeugen von einem kosmopolitischen Publikum. Sie können sich entweder drinnen oder auf der Terrasse der Galerie du Roi niederlassen.

Brasserie Arcadi in Brüssel (Galerie du Roi in den Galeries Royales Saint-Hubert)

Chicago Café

Gönnen Sie sich im Chicago Café eine Gourmet-Pause mit hausgemachten Kuchen: Karottenkuchen, Käsekuchen, Brownies... Oder genießen Sie Pancakes mit frischem Obst und Ahornsirup. Durst löschen können Sie mit dem in Flandern gebrauten Bier, hausgemachter Limonade oder Eistee. Das Chicago Café im Herzen von Brüssel serviert Frühstück, Brunch und Mittagessen und ist mit seiner Spielecke besonders kinderfreundlich.

Chicago Café in Brüssel (Viertel Dansaert - Sainte-Catherine)

La Fabrique en Ville

Das Café-Restaurant La Fabrique en Ville erwartet Sie in der Orangerie des charmanten Parc Egmont - zum Brunch, zum Mittagessen oder für eine kleine Gourmetpause. Auf der Speisekarte stehen Getränke und hausgemachte süße Köstlichkeiten von Karottenkuchen über Apfel-Crumble bis hin zu Schokoladencookies. Bei den Getränken haben Sie die Wahl zwischen Eistee, "Morning Boost", "Detox-Saft", Kaffee oder Tee. Nutzen Sie dann die Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang durch den Parc Egmont…

Lucifer Lives Coffee

Lucifer Lives Coffee ist eine vegane Espressobar im Marollenviertel. Hier gibt es nicht nur herzhafte Speisen, sondern auch 100 % vegane Backwaren: Kuchen, Marmorkuchen, Käsekuchen, Schichtkuchen, Donuts... der beste Beweis, dass vegan nichts mit Verzicht zu tun hat!

Café Métropole

Seit 1890 serviert das Café Métropole an der Place de Brouckère Köstlichkeiten zur Kaffeepause oder zum Mittagessen. Im ehemaligen Hotel Métropole, das heute unter Denkmalschutz steht, empfängt Sie diese luxuriöse Brasserie mit prächtigem Jugendstil-Dekor, das sich seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert hat: Säulen, Skulpturen, Vergoldungen, Kronleuchter... Lassen Sie sich auf einer der Polsterbänke nieder und wärmen sich an einem Heißgetränk oder machen Sie es sich auf der im Winter beheizten Terrasse bequem. Gegründet wurden Hotel und Café von der Brauereifamilie Wielemans-Ceuppens, die das Etablissement schon in siebte Generation führt. Hier haben sich bereits kleine und große Stars aus der Welt des Kinos die Ehre gegeben. Und für die Einheimischen ist das Café Métropole ohnehin ein Ort voller Symbolkraft. Was das leibliche Wohl angeht, können Sie hier sowohl belgische Craft-Biere als auch typische Brüsseler Brasserieküche probieren.

Kaki. Cake Bar

Das Kaki in Saint-Gilles ist die erste asiatische Kuchenbar in Brüssel. Betrieben wird sie von Gwen, die nach einem Aufenthalt in Thailand auf den Geschmack gekommen ist. Kaki kommt von "Kakinang", was im Teo-Chew-Dialekt so viel wie "einer von uns" bedeutet. Gwens Spezialität ist das Ka Bao, eine Kombination aus chinesischem Roll Cake und taiwanesischem Bao. Die Chefkonditorin bereitet es mit luftig leichtem Biskuit und Sahne in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu: Mango, Passionsfrucht, Kokosraspel, Matcha und Azuki oder Himbeer und Spekulatius. Oder Sie probieren ein Stück Roll Cake, Chiffon Cake oder japanischen Käsekuchen. Dazu getrunken wird Ca Phe Phin, d. h. vietnamesischer Kaffee, oder ein Hojicha Latte.

Kaki. Cake Bar, asiatische Kuchenbar, Konditorei, Teesalon in Brüssel (Saint-Gilles)

La Petite Parisienne

La petite parisienne in Saint-Gilles ist eine kleine Teestube und die erste zertifizierte Bio-Konditorei in Brüssel. Und die namensgebende "kleine Pariserin" ist Katia, die ihr Handwerk in Paris gelernt hat. Zum Erfolgsrezept gehört unter anderem der sparsame Einsatz von Zucker, um den natürlichen Geschmack der Produkte hervorzuheben. Die Köstlichkeiten werden aus lokalen Zutaten zubereitet und variieren je nach Jahreszeit und Inspiration. Ein Blick in das offene Konditoratelier lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen: Zitronenquark-Torte, Schwarzwälder Kirschtorte, Paris-Brest, Mille-Feuilles, Mandeltarte mit Früchten... Mmmmh, was für eine Gourmet-Pause!

La petite parisienne, Konditorei und Teesalon in Brüssel (Saint-Gilles)

Boentje Café

Boentje, das bedeutet in Brüsseler Mundart in etwa "kleine Schwäche" und tatsächlich hat so manch einer eine kleine Schwäche für Victorias und Sandrines Café-Kantine Boentje. Bei dem Boentje Café, das mit dem Good Food Resto-Label ausgezeichnet wurde, handelt es sich um ein Zero-Waste-Café in Schaerbeek: Anstelle von Wegwerfprodukten gibt es hier Pfandflaschen, Strohhalme aus Edelstahl, Stoffservietten, Abfallverwertung, Recycling und Second-Hand-Deko usw. Das Boentje arbeitet zudem nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, verwendet lokale Produkte und veranstaltet Zero-Waste-Workshops. Bei den angebotenen Leckereien handelt es sich um hausgemachte Köstlichkeiten nach "belgischer Art": Karottenkuchen, Schokoladenfondant, Karamell-, Schokoladen- und Erdnuss-Cookies, ... Dazu gibt es fair gehandelten, in Brüssel gerösteten Kaffee, Kräutertee aus Brüsseler Anbau oder heiße Schokolade mit Milch, frisch von einem wallonischen Bauern. Gönnen Sie sich im Boentje eine Gourmetpause mit gutem Gewissen (außer vielleicht Ihrer Waage gegenüber!)

Chambelland

Die Bäckerei-Konditorei Chambelland wurde von dem Biologen Thomas Teffri-Chambelland und dem Globetrotter und Unternehmer Nathaniel Doboin eröffnet, die ein Projekt auf die Beine stellen wollten, das die Welt (zumindest die ihrer Kunden) ein wenig besser macht: Und so eröffneten sie ihre Bäckerei, die unter anderem glutenfreies Bio-Sauerteigbrot ohne Zusatzstoffe backt. Das Reismehlbrot war geboren! Die erste Bäckereifiliale öffnete ihre Pforten in Paris und besitzt sogar ihre eigene Mühle. In der Brüsseler Gemeinde Ixelles können Sie nicht nur die Klassiker, d. h. die berühmten großen „Fladen“ aus Reismehl probieren, sondern auch andere Reis- und Buchweizenmehlkreationen in Form von Zuckerbrot, Kakaobrot, Körnerbrot oder Brot mit Trockenfrüchten. Lassen Sie sich die besondere würzige Note des Reisbrots schmecken, das mit seinen Nährstoffen noch dazu wunderbar sättigt und eine Extraportion Energie liefert!

Chambelland, Bäckerei-Konditorei, Teesalon in Brüssel (Ixelles)