Die Marollen: das authentische und volkstümliche Brüsseler Stadtviertel

15 März 2022
Alter Mann, der am Schaufenster des Geschäfts Le Siffleur vorbeigeht

Wenn Sie in das volkstümliche Brüssel eintauchen möchten, lassen Sie sich durch das Marollenviertel treiben. Die Ursprünge dieses Stadtviertels reichen bis ins Mittelalter zurück. Und noch heute kann man hier und da Satzfetzen im Brüsseler Dialekt – dem Brusseleir – aufschnappen.

Das Straßenbild ist geprägt von traditionellen, typisch Brüsseler Kneipen, den so genannten Estaminets, zahlreichen Trödel- und Antiquitätenhändlern und historischen Brauereien. Berühmt ist auch der täglich auf dem Place du Jeu de Balle stattfindende Flohmarkt und die Street Art, die sich wie ein roter Faden durch die Straßen und Gassen zieht. Eine geballte Ladung Brüsseler Lebensart im Zeichen von Vielfalt und Geselligkeit. 

Street Art an (fast) jeder Straßenecke

Zahlreiche Comic-Wandbilder und Graffiti sorgen für Farbtupfer im Viertel: Zu den auf sage und schreibe 61 Wandbildern dargestellten Comic-Helden zählen unter anderem Boule & BilleSpirou und Benoit Brisefer, während junge Brüsseler Street Art-Künstler sich für ihre im Viertel verteilten Kunstwerke von den Bilderwelten des berühmten Malers Bruegel inspirieren ließen. Hier im Viertel kann man leicht nostalgisch werden, zum Beispiel bei Crevette Records, wo Sie eine kleine, aber feine Auswahl an Vinylschallplatten finden, um anschließend dem Schauspiel der halsbrecherischen Skater im Skatepark Ursulines beizuwohnen. 

Vintage- und Antiquitätenschätze

Die Rue Haute und die Rue Blaes sind die beiden Brüsseler Straßenzüge, in denen sich die bekanntesten und am besten sortierten Antiquitätenhändler und Vintage-Boutiquen befinden. Doch auch das Konzept des Upcyclings steht im Viertel hoch im Kurs: Bei Cyclup zum Beispiel gibt es Textilkreationen aus gebrauchten Stoffen, die im Rahmen eines Wiedereingliederungsprojekts angefertigt werden. Noch immer in der Rue Haute finden Sie den Second-Hand-Shop Melting Pot Kilo, wo Sie Vintage-Kleidung zum Kilo-Preis erwerben können. In der gleichen Liga spielt Bernard Gavilan, auch bekannt als der Vintage-König! 

Adressen zum Essen (und Schlemmen!)

Das Viertel ist naturgemäß von gut bürgerlicher, typisch belgischer Küche geprägt. Die Brasserie de la Clef d’Or, die den Place du Jeu de Balle säumt, brilliert in dieser Kategorie. Auch die Wine Bar des Marolles serviert Köstlichkeiten nach belgischer Art.  

Auch Vegetarier kommen hier auf ihre Kosten: Das Eau Chaude ist eine Kooperative, die in einem ehemaligen Kolonialwarenladen untergebracht ist, wo die Bewohner des Marollenviertels sich einst ihr heißes Wasser abholten (daher der Name, der eben dies bedeutet). Belgische Fritten gibt es in der typischen Frittenbude am Place de la Chapelle, wo sich auch das Pois Chiche befindet – eine Foodbar mit orientalischen Spezialitäten. 

Der berühmte Flohmarkt

Der berühmte Flohmarkt erobert den Place du Jeu de Balle täglich vom Morgengrauen bis 14 Uhr in der Woche bzw.
15 Uhr am Wochenende. Begeben Sie sich auf eine Schatzsuche entlang der bunt zusammengewürfelten Stände und lassen Sie die typisch Brüsseler Atmosphäre auf sich einwirken. Gesäumt wird der Flohmarkt von Cafés und Kneipen, von deren Terrassen aus man – manchmal sogar mit musikalischer Begleitung – das bunte Flohmarkttreiben beobachten kann. Eine der typischsten Adressen ist das Brocante.  

Beste Stimmung bei Tag und bei Nacht

In den Marollen wird eigentlich zu jeder Tages- und Nachtzeit gefeiert. Erste Station für den Aperitif ist das trendige und junge Café Pastel, in der Nähe des Sablon. Weiter geht es zur Kombi Bar, einer originellen Lounge-Bar mit ihrer bis Mitternacht durchgehend geöffneten Küche. Konzerte und DJs gibt’s im Chaff. Im Sablon Jalousy Club werden Cocktails im amerikanischen Stil gemixt, während im Keller hin und wieder Underground-Partys stattfinden. Doch der zweifellos mythischste Club bleibt das Fuse, das als legendärer Techno-Tempel die Brüsseler Nachtschwärmer anzieht wie das Licht die Motten.

Anfahrt

  • Metro: Porte de Hal.
  • Bus: 48, 27, 95.
  • Bahn: Bruxelles-Chapelle.