Der Brüsseler Justizpalast zählt zu den bemerkenswertesten und gleichzeitig bombastischsten europäischen Monumenten des 19. Jh. und ist in Europa noch heute der größte seiner Art. Majestätische Dimensionen: Die Längs- und die Querachse des Bauwerks messen 160 bzw. 150 Meter. Die Gesamtfläche beläuft sich auf 26 000 m² mit acht Innenhöfen. Dominiert wird das imposante Rechteck von einer massiven Kuppel (24 000 Tonnen) in einer Höhe von 142 Metern. Architektonisch herrscht der griechisch-römische Stil vor. Die belgischen Könige Leopold I. und Leopold II. wollten mit diesem symbolträchtigen Bauwerk hoch über der Stadt zwischen Ober- und Unterstadt ein Zeichen für den damals noch jungen,1830 gegründeten belgischen Staat setzen. Ein architektonisches Mammutprojekt: Mit dem Bau wurde der Architekt Joseph Poelaert beauftragt. Von der Grundsteinlegung 1866 bis zur Einweihung 1883 vergingen ganze 17 Jahre, sie fand im Jahr 1883, bereits einige Jahre nach dem Tode Poelaerts, statt. Gestern & heute: Gesellschaftlich sorgte der Bau des Kolosses seinerzeit für Unmut, da große Teile des volkstümlichen Marollenviertels dem Justizpalast weichen mussten - und auch heute ist er nicht unumstritten: Seit Mitte der 80er Jahre ist die Kuppel von Baugerüsten umgeben, von denen aus Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden.
Der Brüsseler Justizpalast
Location: Pl. Poelaert, 1, 1000 Bruxelles