Brüssel, 24 Stunden im Europaviertel

07 März 2022
Europäisches Viertel Parc Léopold EU-Parlament

Sowohl hinter den imposanten Fassaden der postmodernen Glas-Stahl-Architektur als auch in den kleinen Seitenstraßen der langen Avenuen des Europaviertels verbirgt sich vielerorten ein ganz erstaunlicher Charme mit vielen kleinen Neuentdeckungen: Von dem Atelierhaus eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert zwischen Parc Léopold, Place Jourdan und Parc du Cinquantenaire über den Charme einer Jugendstilbibliothek im Grünen bis hin zu einem ehemaligen Kino mit multikulturellem Kulturprogramm. Begleiten Sie uns auf diesem Spaziergang in vier Etappen und verleben einen Tag voller neuer Eindrücke in diesem Viertel der unzähligen Sprachen und Kulturen. Wetten, dass Sie am Ende Ihr Bild über diesen vermeintlich grauen und bürokratischen Stadtteil ein wenig zurechtrücken werden?

09:40 Uhr Musée Wiertz und Citizens’ Garden

In einem eigentlich eher unauffälligen Haus an der Ecke der Rue Vautier verbirgt sich das Musée Wiertz.  Nur wenige Schritte von dem imposanten und modernen Glasschiff des Europäischen Parlaments entfernt, besticht dieser ein wenig aus der Zeit gefallene Ort mit dem altmodischen Charme knarzender Holzböden. In den Räumen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts unverändert geblieben sind, stoßen Sie auf die monumentalen Gemälde des romantischen Malers Antoine Wiertz (1806-1865) und seine kontrastreichen Welten. Ganze 200 Werke mit Kompositionen voller Dramatik und einem Anflug von Maßlosigkeit, prächtig unterstrichen durch des Lichts, das durch die Glasdächer des Museums quasi im Zenit einfällt. Nach dem Besuch können Sie in dem angrenzenden Citizens' Garden frische Luft schnappen. Dieser kleine Park, den das Parlament neu gestalten ließ, wird von Skulpturen und einem charmanten Pavillon geziert. Ein wunderbarer Ort der Ruhe, nur wenige Meter von den imposanten europäischen Regierungsgebäuden und ihrem geschäftigen Treiben entfernt! An schönen Tagen finden hier zur Mittagszeit auch kostenlose Konzerte mit klassischer Musik statt.

Rue Vautier, 62

Musée Wiertz

11:00 Museum für Naturwissenschaften

Wenn Sie die Rue Vautier hinaufgehen, zeichnet sich in der Ferne bereits die monumentale Silhouette eines lebensgroßen Dinosauriers ab: Sie sind beim Muséum des Sciences Naturelles angekommen! Hier gibt es zahlreiche Daueraustellungen zu entdecken: der jüngste Neuzugang ist dabei die Ausstellung "Lebendiger Planet": Von der Blattlaus bis zur Giraffe entfaltet sich hier eine moderne und interaktive Szenografie mit insgesamt 850 Exponaten, bei denen sich alles um die Biodiversität von Land- und Meerestieren dreht. Beschienen von natürlichem Tageslicht und frei von jeglicher Form von Klassifizierung treffen hier Braunbär auf Nashornvogel, Lama auf Gepard etc. Eine spannende Reise durch die faszinierenden Tierwelten der Ökosysteme der Erde.   

Rue Vautier 29, 

Naturwissenschaftliche Museen Lebendiger Planet innen

14:30 Uhr Bibliothèque Solvay

Auf den Anhöhen des Parc Léopold verbirgt sich hinter der klassisch anmutenden Fassade ein echtes Juwel der Jugendstilarchitektur: die Bibliothèque Solvay. Sobald Sie die Schwelle übertreten haben, sollten Sie den Blick nach oben richten: Mahagoni-Täfelungen, feine Mosaike, Marouflage-Gemälde oder kunstvolle Glasfenster fügen sich zu einem wunderbaren Ensemble...! Das Gebäude, das einst das Institut für Soziologie beherbergte, können Sie im Rahmen einer Führung, eines Konzerts oder einer Ausstellung besichtigen. Nach vorheriger Reservierung kann hier abends sogar elegant gespeist werden.

Rue Belliard, 137A

16:40 Uhr, Atelier Marcel Hastir

Nachdem Sie einen Blick auf die Rue Belliard und die beeindruckende Perspektive geworfen haben, die sich hier in Richtung des Parc du Cinquantenaire mit der Ansammlung der EU-Verwaltungsgebäude eröffnet (Beton, Glas, Aluminium und andere postmoderne Fassaden erzählen hier ein Stück Geschichte der zeitgenössischen Architektur), begeben Sie sich zum Atelier Marcel Hastir. Abseits des Autoverkehrs und anderer Unbilden der Stadt verbirgt sich hier hinter der eher unscheinbaren Fassade ein traumgleicher Ort: Zwischen Leinwänden und Staffeleien scheint hier in diesem ehemaligen Atelier, das einst Hochburg des Widerstands war, die Zeit stehengelieben zu sein. Tatsächlich würde es nicht überraschen, wenn Marcel Hastir, Maler und ehemaliger Eigentümer der Räumlichkeiten, erschiene, um Sie persönlich willkommen zu heißen! Samstags und sonntags finden hier am späten Nachmittag Liederabende und Konzerte mit klassischer Musik (seltener mit französischem Chanson oder Jazz) statt und untermalen auch musikalisch die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes. 

Rue du Commerce, 51 

20:00 Uhr, Le Senghor

Nicht weit von dem pulsierenden Place Jourdan entfernt, in einer kleinen Fußgängerzone, befindet sich das Kulturzentrum Le Senghor, ein ehemaliges Kino aus den 1930er-Jahren, das heute als Ort der Begegnung der Kulturen dient. Mischung ist das Motto – und so werden regelmäßig Künstler sowohl aus heimischen als auch exotischeren Gefilden, vor allem aus Afrika, eingeladen. Die Welt wird hier auf vielerlei Weise in Worten, Bildern und Musik erzählt. Das Senghor ist Treffpunkt für Fusion-Jazz, Filmvorführungen am Sonntagnachmittag und choreografische Darbietungen. Den Abend ausklingen lassen können Sie unter den Sternen des nahegelegenen Place Jourdan, wo Sprachen und Akzente sich zu der typisch Brüsseler Geräuschkulisse fügen. 

Chaussée de Wavre, 336 

Senghor Theatersaal innen