Atelier Marcel Hastir
Das Atelier Marcel Hastir ist ein Ort der Kunst, der kulturellen und künstlerischen Begegnungen, der 1935 von dem Maler Marcel Hastir in seinem Künstleratelier in der Rue du Commerce 51 eingerichtet wurde. Das ungewöhnliche Haus heißt seit Jahrzehnten inmitten der Kunstwerke sowohl junge Künstler als auch große Namen der belgischen und internationalen Musik- und Theaterszene willkommen - ein Ort, der mit seiner ganz besonderen Atmosphäre verzaubert.
Atelier Marcel Hastir
Edificio – Bibliothèque Solvay
Edificio – Bibliothèque Solvay
Haus der Europäischen Geschichte
In den ersten drei Dezemberwochen ist das Museum freitags, samstags und sonntags geöffnet.
In der Weihnachtszeit, zwischen dem 18. Dezember 2020 und dem 10. Januar 2021, ist es täglich geöffnet:
Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag– Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag : 10:00 – 18:00 Uhr
Das Haus der Europäischen Geschichte, das in dem prächtigen, frisch renovierten Eastman-Gebäude untergebracht ist, zeichnet die europäische Geschichte und die Zukunft Europas anhand von unzähligen Ausstellungsstücken aus den 28 Mitgliedstaaten der EU nach. Der Eintritt ist frei.
In den 24 Amtssprachen der Europäischen Union offenbart es die Geschichte Europas – von den europäischen Mythen und Entdeckungen, über das Chaos und die Kriegswirren bis hin zur allmählichen Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls im Laufe des 20. Jahrhunderts. Dabei wird der Besucher angeregt, die Dinge zu hinterfragen und sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft zu betrachten und zu analysieren. Das Haus der Europäischen Geschichte bietet speziell zugeschnittene Programme für Schulen, Familien und Gruppen. Der Eintritt ist frei.
Dauerausstellung: Die Dauerausstellung lässt die großen Ereignisse der europäischen Geschichte Revue passieren und legt dabei zunächst einen Schwerpunkt auf die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Ideen und Überzeugungen. Nächster thematischer Schwerpunkt sind die zerstörerischen Kriege, die Europa erschütterten, bevor die Ausstellung sich schließlich der europäischen Einigung zuwendet, die den Europäern eine friedlichere Zukunft sichern sollte. Das Museum regt die Besucher zum Nachdenken an – über das heutige Europa und seine Rolle in der Welt und die Möglichkeit jedes einzelnen Europäers, die Zukunft des Kontinents mitzugestalten.
Pädagogische Angebote und Fortbildungen: Das Haus der europäischen Geschichte hat eine Reihe von pädagogischen Angeboten ausgearbeitet, die die Besichtigung zu einem echten Erlebnis machen: interaktive Präsentationen, Ausstellungsgegenstände, Multimedia-Guides, Ausstellungen, Workshops und Seminare, die den Besucher dazu anregen, seine bisherige Wahrnehmung der europäischen Geschichte und ihren Einfluss auf die heutige Welt zu hinterfragen.
Ein herausragendes Bauwerk: Das Eastman-Gebäude, das sich im Schatten der Bäume des majestätischen Parc Léopold erhebt, ist eine Perle des Art Déco. Hier war bis vor Kurzem noch eine Zahnklinik für sozial benachteiligte Kinder untergebracht, jetzt wurde das Bauwerk bis ins letzte Detail restauriert. Besonders schön sind dabei die Wandfresken in Anlehnung an die Fabeln von Jean de la Fontaine, die nun wieder in altem Glanz erstrahlen. Und nach der Besichtigung laden die Parkbänke des Parc Léopold zum Picknicken und Verweilen ein.
Haus der Europäischen Geschichte
Musée Wiertz Museum
Das Antoine Wiertz-Museum, gelegen im Brüsseler Europaviertel, versammelt das Werk des belgischen Malers in einem verblüffenden Rahmen. Beim Betreten des Wiertz-Museums verschlägt es dem Besucher zunächst die Sprache, denn Antoine Wiertz (1806-1865), der umstrittene Maler der belgischen Romantikbewegung, verstand sich selbst als eine Mischung aus Raphael, Michelangelo und Rubens.
Gigantische Romantikgemälde: Er widmete sich religiösen Themen und philosophisch-allegorischen Szenen und verewigte seine Portraits auf gigantischen Leinwänden - oftmals mit einer zügellosen Romantik. Das Museum im Leopoldviertel hat den authentischen Charakter vergangener Zeiten bewahrt.
Musée Wiertz Museum
Museum für Naturwissenschaften
Museum für Naturwissenschaften
Centre Culturel d'Etterbeek - Le Senghor
Centre Culturel d'Etterbeek - Le Senghor
Korei Guided Tours
Vereinigungen für Stadtführungen
Korei Guided Tours
Itinéraires
Vereinigungen für Stadtführungen
Itinéraires
Agalmalt
Agalmalt
Café Merlo
Café Merlo
Bru·X·elles Festival
Bru·X·elles Festival
Visites pour entreprises
Visites pour entreprises
Arkadia
Arkadia
El Metteko
El Metteko
Café Walvis
Café Walvis
En Stoemelings
En Stoemelings
Brussels Chamber Choir
Brussels Chamber Choir
La Source Beer Co
La Source Beer Co
Korei
Korei
Parc de Woluwe
Parc de Woluwe
Caravan Production
Caravan Production
Atelier Jaune & Bleu
Atelier Jaune & Bleu
Boeremet
Das Boeremet ist eine echte Brüsseler Afterwork-Institution, die sich auf dem Geländedes ehemaligen Schlachthofs von Anderlecht niedergelassen hat.
Von 18 bis 22 Uhr können Sie sich von dem langen Arbeitstag erholen. Für Musik (und Stimmung) sorgt ein DJ, fürs leibliche Wohl gibt es zahlreiche Essens- und Getränkestände und Bars.
Boeremet
Hungry Mary - Food Tours
Hungry Mary - Food Tours
Eglise Saint-Lambert Laeken
Eglise Saint-Lambert Laeken
Van Eetvelde Hotel & LAB·An
Das Maison van Eetvelde ist ein bemerkenswertes Jugendstilbauwerk aus der Feder von Victor Horta, das 1895-1898 im Auftrag des Diplomaten Edmond Van Eetvelde erbaut wurde. Das Gebäude zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Gebäude wurde 1895 von Edmond Van Eetvelde, seinerzeit Diplomat und Generalsekretär im Kongo, in Auftrag gegeben. Sehenswert sind die Eisenträger aus Flacheisen (wie im Industriebereich) statt aus Schmiedeeisen, die Mosaike, der glasüberdachte Innenhof und die Blumenmotive des Esszimmers.
Van Eetvelde Hotel & LAB·An
Yellow Events
Yellow Events
Tope Restaurant (Rooftop)
Tope Restaurant (Rooftop)
Bij/Chez Theo & Jeanine
Bij/Chez Theo & Jeanine
Workways Excelsior 8
Konferenz- und Ausstellungszentren
Workways Excelsior 8
Klare Lijn
Vereinigungen für Stadtführungen
Klare Lijn