Die besten unabhängigen Kinos in Brüssel

public - entrée - culture - cinéphiles

Bequeme Plüschsessel, raschelnde Popcorntüten, ein roter Vorhang... oder vielleicht auch ganz anders... Film ab für die unabhängigen Brüsseler Kinos! Vergessen Sie Home Cinema und Streaming-Plattformen und erleben Sie großes Kino auf großer Leinwand! Ein besonders erlesenes Kinoerlebnis erwaret Sie in den unabhängigen Brüsseler Kinos, die sich ihre besondere Atmosphäre bewahrt haben und mit einem Programm abseits des Mainstreams begeistern. Vom Arthouse-Kino über Retrospektiven bis hin zu zeitgenössischen Filmen und Stadtteilkinos – wir haben für Sie einen Überblick der schönsten und spannendsten unabhängigen Kinosäle der belgischen Hauptstadt zusammengestellt.

Cinéma Nova

Das Cinéma Nova gibt schon mit dem bunten Sammelsurium farbenfroher Fratzen an der Fassade einen kleinen Vorgeschmack auf das Programm und die Programmatik dieses unabhängigen und alternativen Kinos. Statt Blockbustern und kommerziellem Einheitsbrei gibt es hier ein eklektisches und unkonventionelles Programm, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.

Der in seinem ursprünglichen Zustand belassene große Saal entfaltet mit seinen Mauern, von denen der Putz abblättert, dem Balkon, dem kleinen Orchestergraben und der eindrucksvollen Decke einen ganz besonderen Charme. Was das Programm betrifft, so zeigt das Nova sowohl Filme in Spielfilmlänge als auch Kurzfilme, experimentelles Kino und Raritäten. Ein besonderes Brüsseler Kinoerlebnis, das spannende Neuentdeckungen garantiert.

Das besondere Extra:

Eine Kinoleinwand unter einer Brücke, auf einem Kasernengelände oder mitten in einem Naturschutzgebiet? Das ist die etwas verrückte Idee, die das Open-Air-Kinofestival PleinOPENair seit nunmehr 23 Sommern in die Tat umsetzt, organisiert natürlich von dem Cinéma Nova!

Kinograph

Der Kinograph ist das erste Brüsseler Pop-up-Kino und befindet sich auf dem Gelände eines der spannendsten Alternativ-Projekte des Augenblicks: dem See U. Dieses etwas andere Kino, das in dem ehemaligen Auditorium der Königlichen Gendarmerieschule untergebracht ist, entstand aus einer Bürgerinitiative, die von dem Kollektiv CinéCité auf die Beine gestellt wurde. Das von einer Handvoll kinobegeisterter Freunde getragene Stadtteilkino hat ganz bewusst eine dezentrale Lage gewählt und sucht die Nähe zu Universitätsviertel und Anwohnern.

Lassen Sie sich auf den Sitzen aus blauem Vintage-Samt nieder und sehen sie Neuerscheinungen, Kultfilme und Mini-Festivals. Nicht verpassen sollten Sie die Reihe "Gender und Kino".

Das kleine Extra:


Beim Kinograph kann sich das Publikum über den "Prog-Club" oder über die sozialen Netzwerke einbringen, um eigenen Filmwünschen Gehör zu verschaffen und an der Programmgestaltung des Kinos mitzuwirken.

Cinématek

Cinematek

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Brüsseler Cinématek birgt tatsächlich die größte Filmsammlung der Welt (71.000 Titel!) und zeichnet mit ihrem Programm die Geschichte des Kinos – von den Anfängen bis in die Gegenwart – nach.

Zwischen Anthologien, Raritäten, Retrospektiven und thematischen Zyklen können Sie hier in den schönen Kinosälen vom Stummfilm bis zu zeitgenössischen Meisterwerken unzählige Filmperlen entdecken. Lust auf einen nostalgischen Abend? Dann verpassen Sie nicht die Filmkonzerte, bei denen Stummfilmklassiker von Live-Klaviermusik begleitet werden! Kein Wunder, dass die Cinématik im Herzen des Palais des Beaux-Arts eine echte Institution ist, bei der die Rechnung "kleines Publikum, große Filme" ganz wunderbar aufgeht!

Kleines Extra:

Machen Sie einen Abstecher in das angrenzende Filmmuseum , wo Sie anhand von optischen Kästen, Schattenspielen und Filmen aus den Beständen der Cinématek in die Geschichte und die "Vorgeschichte" des Kinos eintauchen können.

Cinéma Aventure

Cinema Aventure

Etwas verborgen in einer Ladenpassage an den belebten Straßen der Brüsseler Innenstadt, ganz in der Nähe des Place de la Monnaie, befindet sich das Kino Aventure. Sein eklektisches Programm umfasst sowohl Filme für ein breites Publikum als auch Autorenfilme, die in schönster Harmonie nebeneinander existieren. Man munkelt, dass der belgische König Baudoin, seines Zeichens großer Filmliebhaber, das Kino gerne besuchte. Zu sehen gibt es Filmneuheiten, Dokumentarfilme oder Filmperlen, die schon länger von den Plakaten der großen Kinos verschwunden sind.

Dieses kleine, charmante Kino wurde Anfang 2010 komplett renoviert und besticht mit gemütlicher Atmosphäre und gedämpfter Beleuchtung. In der Bar können Sie vor oder nach der Vorstellung etwas trinken, ja und hier dürfen Sie sogar im Saal an Ihrem Getränk nippen!

Kleines Extra:

Die "Love Seat"-Zweiersitze ganz hinten in der letzten Reihe sind ein kleines charmantes Detail für Verliebte...

Cinéma Palace

Cinema Palace

"Nomen est omen"... Le Palace ist tatsächlich ein richtiger Kinopalast und dient ein wenig als Bindeglied zwischen den verschiedenen Vierteln der Brüsseler Innenstadt: Hier an der Schnittstelle zwischen Fußgängerzone, flämischem Viertel, Lemonnier und dem Boulevard Anspach versammelt sich ein fröhliches Völkchen von Kinofans aus aller Welt.

Dabei hat das architektonische Juwel Brüsseler Kinogeschichte geschrieben: Bereits in den 1930er-Jahren war das Palace (übrigens das größte Brüsseler Kino ) ein Vergnügungstempel, in dem neben Filmvorführungen auch Café-Konzerte und Music-Hall-Shows stattfanden. Auch knapp 100 Jahre später herrscht hier beste Stimmung, denn das Palace ist ein Kino für alle, offen und lebendig zwischen Mainstream und Innovation.

Kleines Extra:

Im Palace finden immer wieder Ausstellungen statt. Das Programm finden Sie auf der Website des Kinos.

Cinéma Vendôme

Cine Vendôme

Das Kino Vendôme ist ein echter Filmkunstempel im Herzen des multikulturellen Matonge-Viertel, der seit mehr als 50 Jahren Generationen von Liebhabern der siebten Kunst in seinen Kinosälen willkommen heißt. Manch einer erinnert sich sicherlich noch an die legendären Platzanweiserinnen.

Getreu dem schönen Slogan "Cultivez l'émotion" (Kultivieren Sie Emotionen) setzt das Vendôme vor allem auf Autorenkino und kulturelle Vielfalt. Als Pionier des Qualitätskinos hat es zum Erfolg zahlreicher legendärer Filme (wie z. B. Satyricon de oder Der letzte Tango in Paris) beigetragen. In den 1970er-Jahren wurden die neuen Säle sogar von Sophia Loren höchstpersönlich eingeweiht! Einen Umzug weiter und einige Jahre später sind der Entdeckergeist und die familiäre Atmosphäre des Vendôme in der Chaussée de Wavre 18 immer noch an der Tagesordnung.

Kleines Extra:

Im Kino ist der Komfort König. Im Vendôme können Sie in den großzügig geschwungenen Formen eines Pullman-Sitzes die Freuden der 7. Kunst genießen

Cinéma Galeries

Cinéma Galeries

Die historische Ladenpassage Galeries Royales Saint Hubert hat sogar ihr eigenes Kino! Das 1939 von dem Architekten Paul Bonduelle erbaute Cinéma Galeries steht aufgrund seiner Geschichte und seiner Architektur zwischen Art déco und Modernismus mit einigen romanischen Elementen seit 1993 unter Denkmalschutz. Das Kino ist eine echte Institution und feierte 2020 sein 80-jähriges Bestehen, womit es übrigens das älteste Kino in Brüssel ist!

Wie die treuen Filmfans gerne betonen, ist das Cinéma Galeries kein Ort für "Blockbuster und Popcorn", sondern ein mit Herzblut betriebenes Kino für Autorenfilme, jungen belgischen Film und ungewöhnliche Produktionen. Im Anschluss an die Vorstellungen gibt es immer wieder Debatten, Diskussionen und Ausstellungen, die vor allem dem Independent-Kino und der zeitgenössischen Kunst gewidmet sind.

Kleines Extra:

Expats aufgepasst! Im Cinéma Galeries gibt es Expat-Sonderveranstaltungen, unter anderem mit englischen Untertiteln.  

Le Stockel

Die leuchtend blaue Fassade des Kinos Le Stockel wirkt hier, nur wenige Schritte vom Place Dumont in der Gemeinde Woluwe Saint-Pierre entfernt, fast wie ein kleines Stück blauer Himmel. Mit einem einzigen Kinosaal bietet das kleine Kino das Beste und "überlässt das Schlechte den Multiplex-Kinos", wie man hier gerne zu sagen pflegt. Das Stockel wurde 2020 renoviert und modernisiert, ohne den Charme der 1950er-Jahre einzubüßen. Mit frisch renoviertem Eingang, neuen Kinosesseln und einer aufgefrischten Dekoration hat dieses Stadtteilkino den alten Glanz seiner Jugend wiedergefunden! Ein weiteres Argument ist der unschlagbar günstige Preis: Mit 7 Euro pro Film für ein topaktuelles Programm ist es das preiswerteste Kino der belgischen Hauptstadt..

Kleines Extra:

Eines der wenigen (oder sogar das letzte) echte Stadtteilkino in Brüssel, das sich die Seele eines echten Nachbarschaftskinos bis heute bewahrt hat.