BEL EXPO
BELEXPO ist eine interaktive Ausstellung über das Klima und die Städte von morgen, die von dem Brüsseler Umweltdezernat Bruxelles Environment auf die Beine gestellt wurde.
BELEXPO hat für junge Besucher (10 bis 14 Jahre) und ihre Familien eine Führung ausgearbeitet, die verdeutlicht, dass unser Handeln in der Gegenwart unser Leben in der Zukunft beeinflusst. Zu den Themen zählen nachhaltige Alternativen für Konsum, Reisen, Wellness... und das Leben in der Stadt!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.belexpo.brussels/en
BEL EXPO
Train World
Nächste Haltestelle Train World... kleine und große Eisenbahnfreunde erwartet in Brüssel ein neues „Mekka": In dem historischen Gebäude des ehemaligen Bahnhofs von Schaerbeek erwartet Sie das spektakuläre Eisenbahnmuseum Train World, dessen Szenographie aus der Feder des belgischen Comic-Künstlers François Schuiten stammt.
Schätze aus der Welt der Eisenbahn: Von der ältesten Dampflokomotive Belgiens über prunkvolle königliche Wagons bis hin zu den modernen Hochgeschwindigkeitszügen - Train World führt die Besucher durch die belgische Eisenbahngeschichte. Neben historischem und technischem Wissen gibt es auch Anekdoten und Kuriositäten aus der Welt der Eisenbahn zu entdecken. Wie ist eine Schiene aufgebaut, wie schnell fuhren die ersten Dampfloks, wie reisten einst die Könige? Antworten auf all diese Fragen geben die Erklärungstafeln, die auch auf Deutsch zur Verfügung stehen, sowie die kostenlosen Audioguides (ebenfalls auf Deutsch).
Fahrsimulator: Sie haben schon immer davon geträumt, Lokomotivführer zu werden? Dann nehmen Sie Platz im Führerstand des Fahrsimulators und begeben sich auf eine Reise durch die Eisenbahngeschichte.
Leibliches Wohl:
In der Brasserie "RN Express", die in dem historischen Bahnhofsgebäude untergebracht ist, gibt es Speisen und Getränke. Tiefblaue Wände, gläserne Kugellampen und Holzmobiliar sorgen für ein besonderes Ambiente.
Train World
Straßenbahnmuseum (Museum für öffentlichen Nahverkehr Brüssel)
Das als Straßenbahnmuseum (Musée du Tram) bekannte Museum, das in einem ehemaligen Straßenbahndepot am Ende der Avenue de Tervuren untergebracht ist, birgt eine beachtliche Sammlung, die die Geschichte der öffentlichen Verkehrsmittel in Brüssel - von 1860 bis heute - Revue passieren lässt. Mehr als sechzig Fahrzeuge und Vehikel sind ausgestellt: von Pferden gezogene oder dampfbetriebene Straßenbahnen, Trolleybusse, Taxis, Busse etc.
An einigen Wochenende können sich die Besucher an Bord einer dieser historischen Straßenbahnen begeben und auf einer Fahrt durch die Avenue Tervuren und den Wald Forêt de Soignes in das besondere Ambiente der 1920er-Jahre eintauchen! Mit einer historischen Buslinie entdecken Sie die verschiedenen Stadtviertel zwischen dem Museum und dem Place Royale: den Cinquantenaire-Park, das EU-Viertel etc.
Einzelne Fahrzeuge sowie die Säle des Museums können für Veranstaltungen aller Art angemietet werden.
Straßenbahnmuseum (Museum für öffentlichen Nahverkehr Brüssel)
Musée bruxellois du Moulin et de l'Alimentation - MBMA
Museen & Sehenswürdigkeiten
Musée bruxellois du Moulin et de l'Alimentation - MBMA
Museum für Naturwissenschaften
Museum für Naturwissenschaften
Brauerei Cantillon - Brüsseler Gueuze-Museum
Brauerei Cantillon - belgisches Bier mit Michelin-Stern! Die Brauerei Cantillon ist die einzige noch aktive Brauerei in Brüssel, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Verborgen in einem etwas weniger touristischen Viertel betreibt die Brauerei Cantillon seit 1978 auch das Brüsseler Gueuze-Museum, das die Besonderheiten der spontangärigen belgischen Biere Gueze, Lambic und artverwandten Biere in Szene setzt.
Von Oktober bis Ende März kann man den Braumeistern der Brauerei Cantillon bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken und die verschiedenen Etappen des Brauprozesses verfolgen: Vom Brausaal über den Kesselsaal, den Kornspeicher, das Kühlbecken, die unterschiedlichen Etappen der Bierfässer, die Abfüllung und bis hin zum Keller.
Die Brauerei, in der Braumeister Jean-Pierre van Roy die Familientradition fortsetzt, darf sich sogar mit einem Stern des Gourmetführers Michelin schmücken.
Brauerei Cantillon - Brüsseler Gueuze-Museum
Planétarium de l'Observatoire Royal de Belgique
Entdecken Sie die wunderbaren Welten des Sternenhimmels, der hier im Brüsseler Planetarium auf einen 360°-Bildschirm mit 23 m Durchmesser projiziert wird. Wohnen Sie dem Start einer Rakete bei, beobachten Sie die Erde vom Weltraum aus, besuchen Sie die Internationale Raumstation, fliegen Sie über die Oberfläche des Mars, gehen Sie auf Tuchfühlung mit den Ringen des Saturns! Wagen Sie sich bis zur Milchstraße vor, lassen Sie sich in Versuchung führen lassen, die Grenzen des Universums zu erforschen!
Planétarium de l'Observatoire Royal de Belgique
La Fonderie - Musée bruxellois de l'Industrie et du Travail
Museen & Sehenswürdigkeiten
La Fonderie - Musée bruxellois de l'Industrie et du Travail
Centre d'Art du Rouge-Cloître
Kulturzentren
Centre d'Art du Rouge-Cloître
Botanischer Garten Jean Massart (ULB)
Der Botanische Garten Jean Massart wurde 1922 von dem großen Naturschützer und Botanik-Professor an der Freien Universität Brüssel Jean Massart gegründet. Er befindet sich in Auderghem, ganz in der Nähe der historischen Klosteranlage Rouge-Clôitre, dem Soignes-Wald und den Parks Seny, Ten Reuken und Bergoje.
Angelegt wurde der botanische Garten von dem Landschaftsarchitekten Jules Buyssens. Mit seinen rund 2000 Pflanzenarten zählt er zu den artenreichsten botanischen Gärten Belgiens. Bewundern können Sie sowohl einheimische als auch exotische Pflanzen, die hier von Gärtnern, Forschern und Studenten gehegt und gepflegt werden, denn der Garten dient als eine Art Freiluftlabor, in dem die positiven Effekte von Pflanzen in der Stadt erforscht wird. Zudem dient er als Museum der Freien Universität Brüssel und ist Teil des Wissenschaftsparcours, zu dem auch das Zoologische Museum gehört.
Botanischer Garten Jean Massart (ULB)
Botanischer Garten Meise
Entdecken Sie vor den Toren Brüssels den Botanischen Garten Meise, der mit seinen 92 Hektar und 18 000 Pflanzen zu den größten und vielfältigsten der Welt zählt - der perfekte Ort für flanierende Pflanzenliebhaber, vorbei an japanischen Ahornbäumen, prächtigen Magnolien, Tropen- und Wüstenpflanzen, Kakteen, Rhododendren und Orchideen...
Machen Sie sich im Château de Bouchout mit der Geschichte des Botanischen Gartens vertraut, entdecken Sie in dem riesigen Gewächshaus Palais des Plantes exotische und tropische Pflanzen und begeben Sie sich in das Labo du BOIS (d. h. das Holzlabor), wo Sie mit unterschiedlichen Holzarten hantieren können. Nicht zu vergessen auch die unterschiedlichen Themengärten: das Blumentheater, der Rosengarten, der Duft- und Farbgarten, der kulinarische Garten, in dem Obst, Gemüse und essbare Kräuter wachsen, der Heilpflanzengarten, die Orangerie mit Zitrusfrüchten und anderen mediterranen und subtropischen Pflanzen und zu guter Letzt der Bienenstock im Bienenpavillon...
Es erwartet Sie eine faszinierende Reise durch die Welt der Botanik!
Zudem werden ganzjährig Aktivitäten und Kunstausstellungen organisiert.
Botanischer Garten Meise
Petit Train à Vapeur de Forest - Minitatur-Dampflokomotiven
Ein absoluter Traum für kleine Eisenbahnfans. Passionierte Eisenbahner haben funktionstüchtige Dampflokomotiven im Miniaturformat entwickelt, mit denen kleine und große Passagiere von April bis September (samstags bzw. sonntags) eine Rundfahrt quer durch den Bempt-Park unternehmen können.
Die 40 cm hohen, detailgenau und von Hand gearbeiteten Lokomotiven werden tatsächlich mit Kohle angetrieben und verkehren auf dem insgesamt 1 km langen Schienennetz. Gewählt werden kann zwischen Kurz-, Mittel- und Langstrecken-Parcours quer durch den Park. Absolut charmant! Eltern, die sich lieber eine Pause gönnen möchten, lassen sich an den Tischen der kleinen Schänke nieder und genießen ein Heiß- oder Kaltgetränk - und winkenden den vor Freude strahlenden Kindern im Vorbeifahren zu!
Kleines Café mit Snacks und Getränken mit Premiumblick auf die Schienen vorhanden!
• Ab Ende April, Mai und Juni: Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr
• Juli, August, September: Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Petit Train à Vapeur de Forest - Minitatur-Dampflokomotiven
Sortilège.be
Moderne Venues
Sortilège.be
Nemo 33
Nemo 33
Waterbus
Waterbus
Concept Chocolate
Concept Chocolate
Musées Maison d’Érasme & Béguinage
Musées Maison d’Érasme & Béguinage
La Fonderie - Brüsseler Museum für Industrie und Arbeit
La Fonderie bietet seit rund 30 Jahren Stadtführungen mit dem Schiff oder zu Fuß. Das jährlich erneuerte und erweiterte Programm bietet eine große Themenvielfalt, die zahlreiche Besucher anzieht.
Vereinigungen für Stadtführungen
La Fonderie - Brüsseler Museum für Industrie und Arbeit
Mini-Europe
Ganz Europa im Miniatur-Format!
Staunen. Mini-Europa ist ein bewaldeter Park, in dem zwischen Bonsais, Wäldchen voller Blumen und Zwergbäumen alle Wunder Europas im Miniatur-Format ausgestellt sind. Es wurden 350 Monumente und Animationen im Maßstab von 1:25 sorgfältig und detailgetreu nachgebildet und es finden sich Tausende Figuren und Animationen, die echter wirken als im wahren Leben (einen Ausbruch des Vesuv, der Start der Ariane-Rakete, …). Ein unterhaltsamer und lehrreicher zweistündiger Spaziergang lässt Sie die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und das Vereinigtes Königreich, ihren historischen, architektonischen und kulturellen Reichtum (neu) entdecken!
Europäische Monumente als Miniatur: Flanieren Sie durch die schönsten Städte des „alten Kontinents". Es erwarten Sie 350 Modelle der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Europas, die detailgetreu im Maßstab 1:25 nachgebaut wurden. Das bombastische Glockenspiel des Big Ben heißt Sie im Herzen Londons willkommen, während Gondeln und Mandolinen einen Hauch venezianischen Charmes verströmen. Folgen Sie dem Thalys von Paris aus quer durch Frankreich. Sie selbst können in das Geschehen eingreifen und den Ausbruch des Vesuvs, den Fall der Berliner Mauer, die Corrida in Sevilla etc. auslösen.
Diese Einrichtung trägt das Brussels Health Safety Label
Mini-Europe
Choco-Story Brussels
Museen & Sehenswürdigkeiten
Choco-Story Brussels
MIM - Musikinstrumente-Museum (MRAH)
Das Brüsseler Musikinstrumente-Museum mit 1200 ausgestellten Musikinstrumenten und vielfältigen Sammlungen (mit insgesamt 8000 Instrumenten!), untergebracht in einem bemerkenswerten Jugendstilgebäude, ist ein Paradies für Musikinteressierte.
Musikgeschichte und Jugendstilarchitektur: Das Musikinstrumente-Museum befindet sich in den ehemaligen Gebäuden des „Old England“-Kaufhauses und gilt als eines der herausragenden Beispiele für die Brüsseler Jugendstilarchitektur.
Musikalische Welt- und Zeitreise: Auf vier Ebenen präsentiert das Museum Musikinstrumente aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen – und so begibt sich der Besucher auf eine musikalische Welt- und Zeitreise. Die Ausstellungsgestaltung verknüpft gekonnt klangliche und visuelle Dimensionen.
Kulinarischer Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, ist das Restaurant im 6. Stock mit Dachterrasse.
MIM - Musikinstrumente-Museum (MRAH)
Autoworld
Autoworld ist ein außergewöhnlicher Ort, einzigartig in seiner Architektur, seiner Sammlung und den dort organisierten Ausstellungen.
Das Museum befindet sich in einem repräsentativen Gebäude des Parc du Cinquantenaire, welches 1880 anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Königreichs Belgien erbaut wurde.
Mehr als 300 Fahrzeuge, Reisebusse und Motorräder unterschiedlicher Herkunft zeichnen die Geschichte des Automobils nach und veranschaulichen die spektakuläre Entwicklung von Fahrzeugen über mehr als ein Jahrhundert. Die emblematischsten Autos jeder Epoche ermöglichen es außerdem, die Entwicklung des Autodesigns von Anfang an bis heute zu verfolgen.
Themenbereiche beleuchten spezifische Aspekte dieser Geschichte. Der „Sport & Wettbewerb“ Abschnitt zeichnet die Meilensteine des Motorsport (Rallyes und Rennen) seit 1906.
„Man darf nicht vergessen, dass unser Land im frühen 20. Jahrhundert eines der wichtigsten Automobilhersteller war“.
Im neuen "Media Room" erzählen Filme, Videos und historische Dokumente diese Geschichte ebenso wie die automobile Entwicklung der letzten 30 Jahre.
Temporäre Ausstellungen werden regelmäßig organisiert.
Weitere Informationen und den Messekalender finden Sie unter: www.autoworld.be
Autoworld
Musée Art & Histoire (MRAH)
Das Cinquantenaire-Museum, gelegen im Brüsseler Jubelpark, ist Teil der Königlichen Museen für Kunst und Geschichte und bietet einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Geschichte von den Hochkulturen der Antike bis hin zu den Kunstströmungen der Gegenwart.
Antike Sammlungen:
Die antiken Sammlungen befassen sich mit den untergegangenen Hochkulturen von Ägypten (Neuheit: das Grabmal von Nakht), Mesopotamien, Griechenland und Rom. Gezeigt werden außerdem die großen Kunstströmungen Europas vom 10. Jahrhundert bis heute. Wandteppiche, Altaraufsätze, Spitze, Goldschmiedekunst und Porzellan gehören zu den kostbaren Höhepunkten der Ausstellung.
Von Mikronesien bis Amerika:
Die nicht-europäischen Werke laden ihrerseits auf eine Reise ein: nach Mikronesien, Polynesien, Indien, Südostasien, China und ins präkolumbische Amerika. In den eindrucksvollen Archäologie-Sälen wird der Geschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Epoche der Merowinger neues Leben eingehaucht.
Musée Art & Histoire (MRAH)
Design Museum Brussels
Das Design Museum Brussels, das nach dem Aufkauf des Plasticarium durch das Atomium ins Leben gerufen wurde, ist ein Ort, der dem Design und seiner Geschichte gewidmet ist. Seit 2015 entwickelt sich die Sammlung des Brüsseler Designmuseums ständig weiter und bietet seinen Besuchern eine einzigartige Reflexion über plastisches Design von den 1950er Jahren bis heute.
Angereichert durch ein Programm von Wechselausstellungen erforscht das Brussels Design Museum auch andere Bereiche des Designs und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und unser tägliches Leben.
Täglich geöffnet (365 / 365) von 11.00 bis 19.00 Uhr (Kassenschluss um 18.30 Uhr).
Design Museum Brussels
Comic-Museum (Centre Belge de la Bande Dessinée)
Brüssel als Comic-Hauptstadt gönnt sich den Luxus eines eigenen Comic-Museums - das „Centre Belge de la Bande Dessinée“. In einem eindrucksvollen Jugendstil-Bau aus der Feder von Victor Horta wird belgische und internationale Comic-Kunst präsentiert. Willkommen im Reich der Schlümpfe, bei Tim und Struppi, Lucky Luke, Spirou, Gaston Lagaffe und all den anderen Comic-Helden!
Comic-Kunst und Jugendstilarchitektur: Der berühmte Jugendstilarchitekt Victor Horta entwarf 1903, auf dem Höhepunkt seines Schaffens, Pläne für ein weitläufiges Bauwerk in Brüssel. Nach der Renovierung 1989 ließ sich in den Räumen, die in allen Bereichen durch Jugendstilelemente geprägt sind, das „Centre Belge de la Bande Dessinée", das Belgische Comiczentrum nieder, bei dem sich auf einer Fläche von mehr als 4000 m² - von den Ursprüngen bis hin zu avantgardistischen Werken - alles um Comics dreht.
Belgische Comic-Kunst in all ihren Formen: Ausstellungen, Konferenzen, Kreativ-Workshops, Veranstaltungen, eine eigene Comic-Bibliothek mit Dokumentationszentrum sowie eine gut sortierte Buchhandlung bilden ein vielseitiges und buntes Comicangebot. Zentrale Themen der Dauerausstellung sind die Erfindung der Comic-Kunst, die Formen und die Entwicklung der Comic-Kunst sowie verschiedene Schwerpunkt auf belgische Comic-Künstler von Peyo, dem Vater der Schlümpfe bis Hergé, dem Erfinder von Tim & Struppi.
Comic-Fans auf zum Brüsseler Comic-Mekka!
Geöffnet von Montag bis Sonntag in Juli und August.
Comic-Museum (Centre Belge de la Bande Dessinée)
Centre Belge de la Bande Dessinée - CBBD
Historische Stätten
Centre Belge de la Bande Dessinée - CBBD
Musée Royal de l’Armée (War Heritage Institute)
Musée Royal de l’Armée (War Heritage Institute)
Museum BELvue
Belgische Fritten, Bier, Schokolade...Belgien ist mehr als nur das, oder? Demokratie, Wohlstand, Solidarität, Vielfalt, Migration, Sprachen, Europa: Dies sind die Themen, die das BELvue Museum Ihnen auf Ihrem Rundgang durch die Ausstellungsräume näherbringt! Jedes Thema wird anhand von aktuellen Kommentaren und Berichten geschildert und dann in seinen geschichtlichen Kontext gebracht. Eine moderne und originelle Herangehensweise, die den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Belgien der Gegenwart gewährt.
Absolut sehenswert ist auch die Galerie: Mehr als 200 Ausstellungsstücke verkörpern gewissermaßen das materielle Gedächtnis Belgiens. Zu bewundern gibt es unter anderem eine Lithographie von Magritte, Kristallvasen aus der Kristallmanufaktur Val Saint-Lambert und sogar einen von den Roten Teufeln signierten Fußball. Eine geballte Ladung belgischer Lebensart!
Museum BELvue
Musée Bruxellois du Moulin et de l'Alimentation
Das Brüsseler Museum der Mühle und der Ernährung ist in der alten Mühle von Evere untergebracht. Als architektonisches Zeugnis des Brüsseler Industrieerbes hat die Mühle sämtliche technische Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts durchlaufen. Die Ausstellungen zeigen die Welt der Müllerei und die Geschichte der Mühle von Evere. Jedes Jahre im September werden die Exponate ausgetauscht, so dass immer wieder neue Themen im Zusammenhang mit der Ernährung vertieft werden können.
Musée Bruxellois du Moulin et de l'Alimentation
MigratieMuseumMigration
MigratieMuseumMigration