Fuse
Das FUSE ist der Brüsseler Techno-Tempel schlechthin. Kein Wunder, denn an den Platinen versucht sich hier alles, was in der internationalen Techno-Szene Rang und Namen hat! Und so ist der Club ein Muss für jeden Clubber und Techno-Freak, der etwas auf sich hält. Das besondere Ambiente lockt Szene-Kenner von Weither in die dunklen Hallen des Fuse, wo es bis in die Morgenstunden heiß hergeht. Legendär sind auch die Gay-Partys (www.lademence.com). Bewachter Parkplatz zum Freundschaftspreis.
Fuse
C12
C12
Mirano Brussels
Das Just Mirano hat sich rasch einen betonharten Ruf im Brüsseler Nachtleben erarbeitet. Die Location, ein ehemaliges Kino, das zu einem Jetset-Tempel umfunktioniert wurde, heißt regelmäßig die großen Namen der House Music willkommen. Bis heute steigen hier jedes Wochenende farbenfrohe Glamour-Partys für ein (wie es sich gehört) handverlesenes Publikum. Glitter und Pailletten allüberall – an der harten Tür kommt nur vorbei, wer sich mit trendigem Look zu präsentieren weiß… Königinnen der Nacht, Schauspieler, Musicos, Chichi-Boys, die das mondäne Abenteuer suchen, feiern bis ins Morgengrauen.
Mirano Brussels
Bloody Louis
Innerhalb weniger Jahre hat der Club es geschafft, einige der größten Partys der Stadt auszurichten und eine Reihe von namhaften Musikgrößen für sich zu gewinnen.
Bloody Louis steht für die unvergesslichen Momente des belgischen Nachtlebens, denn wie heißt es so schön "We don’t sleep we dream".
Bloody Louis
Spirito Brussels
Das Spirito ist ein Tanz-Tempel im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Club ist in einer ehemaligen anglikanischen Kirche untergebracht. Das Spirito mit seinen prächtigen Gold- und Kristallverzierungen bietet einen riesigen Dancefloor, ein fantastisches Ambiente, 3 Bars und eine Lounge. Blickfang ist der spektakuläre, überdimensionale Kronleuchter aus echtem Muranoglas. Einfach göttlich!
Geöffnet: Freitag / Samstag von 23:00 bis 06:00 Uhr.
Spirito Brussels
Zodiak
Der im Oktober 2016 eröffnete Brüsseler Nachtclub ZODIAK bietet eine fast intergalaktisches Nightlife-Erlebnis in der Nähe des Grand-Place, genauer gesagt in der Rue du Marché aux Fromages, aka „Pita-Street".
Der Club pflegt innovative Musikkultur und widmet sich dabei sowohl lokalen als auch internationalen Künstlern, Szene-Größen und aufstrebenden Newcomern. Schwerpunkt? Elektronische Musik zwischen Deep House und Techno!
Clubgänger erwartet im ZODIAK Club-Kultur mit einem Hauch Underground-Ambiente, wie man es von Festivals und Open-Air-Events kennt . Die Abende stehen sowohl visuell als auch musikalisch unter einem besonderen künstlerischen Konzept. Und so erwarten die Gäste ausgesuchte musikalische Perlen, gewürzt mit Ambient-Sounds und experimentellen Klangwelten, die die besondere Magie des Zodiak ausmachen.
Zodiak
La Cabane
La Cabane
Les Jeux d’Hiver
Historische Stätten
Les Jeux d’Hiver
Jalousy
Jalousy
BIRDY Brussels
Das BIRDY Brussels, das sich im oberen Teil der Stadt befindet, ist eine Mischung aus Bar und Club - der ideale Ort, um mit Stil dem "Sehen und Gesehenwerdens" zu frönen.
Kosmopolitisch und trendig, mit einem Mojito Royal in der Hand am frühen Abend oder einem Gläschen Champagner nach Mitternacht, können Sie hier einen Ort erleben, der für Nachtschwärmer der "Place to live" ist.
BIRDY Brussels
Café Bonnefooi
Das Café Bonnefooi ist eine echte Brüsseler Institution mit einer Mischung aus entspanntem Café mit feiner Bierauswahl und Club für gute Live-Musik.
Das Café Bonnefooi (was im historischen Brüsseler Dialekt so viel wie „viel Glück“ bedeutet) sorgt mit nettem Personal, schöner Location mit Empore und Kronleuchtern, hochwertigem Programm mit DJs, Live-Bands, Ausstellungen und Jam-Sessions für das Glück seiner Gäste.
Strategisch günstig liegt es gleich gegenüber dem AB-Café (dem Café des Konzertsaals Ancienne Belgique).
Café Bonnefooi
Le Café Central
Le Café Central
Chez Maman
Chez Maman
La Tricoterie
La Tricoterie
Sounds Jazz Club
Der Sounds Jazz Club ist eine der bekanntesten Jazz-Locations in Brüssel, denn hier geben sich sowohl die Crème de la Crème der belgischen und internationalen Jazzmen & -women. Der Ort wird von der Verein Sounds Live geleitet, die dieses Urgestein des Brüsseler Kulturlebens mit vollem Einsatz übernommen hat. Sounds Live gibt mit vier Konzerten pro Woche (160 Konzerte/Jahr) spannende Einblicke in die Vielfalt der belgischen und internationalen Jazzszene. Das Ganze mit einem hochwertigen Angebot an Speisen und Getränken mit lokalen und Bio-Produkten. Die perfekte Mischung für einen entspannten Jazz-Abend mit musikalischen Neuentdeckungen.
Sounds Jazz Club
Halles de Schaerbeek
Les Halles de Schaerbeek haben sich Unabhängigkeit und Unkonventionalität auf die Fahnen geschrieben. Untergebracht ist dieser hohe Ort der Kultur in einer fantastisch renovierten Glas- und Metallstruktur aus dem Jahr 1901. Auf dem Programm stehen künstlerische und menschliche Abenteuer und Projekte abseits der Norm...
Hier werden immer wieder neue Formen der Bühnenkunst erfunden, die über die klassische Partition zwischen Kunst- und Theaterschaffenden auf der einen Seite und dem Publikum auf der anderen Seite hinausgehen.
Auf dem Programm - zwischen dem Stadtviertel und der weiten Welt - steht nicht weniger und nicht mehr als das Beste eines Europas, das unablässig auf der Suche nach seiner Zukunft ist - Erforschung neuer Leidenschaften, Vernunft auf der Suche nach dem Abenteuer, größte stilistische Freiheit... Das alles mit Darbietungen, die aus dem Rahmen fallen, und Eigenproduktionen, die unter anderem von den vier Truppen der Halles de Schaerbeek auf die Beine gestellt werden.
Halles de Schaerbeek
GC De Markten
GC De Markten
Goupil Le Fol
Eine bunt zusammengewürfelte Bar, in der französische Chansons erklingen... auf deren zwei verwinkelten Etagen ein angenehmes Zwielicht herrscht. Man lässt sich gerne nieder auf den bequemen Sesseln und genießt alkoholfreie Cocktails oder fruchtige Weine aus großen Gläsern. Seit mehr als 30 Jahren tönen Trenet, Brel, Gainsbourg, Nougaro, Ferré, Dutronc und Piaf auf den schnarrenden Boxen. Täglich ab 19 Uhr geöffnet.
Goupil Le Fol
GC Elzenhof
GC Elzenhof
Archiduc - Jazzclub
Das 1937 von einer gewissen Madame Alice eröffnete und 1953 von Stan Brenders zur Jazzbar umfunktionierte Archiduc ist der vielleicht mythischste Jazzclub Belgiens, in dem Nat King Cole, Miles Davis, Jacques Brel und viele andere ein- und ausgingen.
Direkt von der Modemeile der Brüsseler Créateure Rue Antoine Dansaert aus gelangt man - nachdem man geklingelt hat - in eine elegante „Art Déco"-Kulisse mit hohen Decken. An die Wände schmiegen sich die Original-Polsterbänke, während in der Mitte der Bar als Herzstück ein majestätischer schwarzer Flügel thront, dessen Saiten schon verschiedene Jazz-Größen zum Schwingen gebracht haben.
Von September bis Mai geben sich belgische und internationale Jazzgrößen oder Newcomer jeden Samstag und Sonntag um 17 Uhr die Ehre. Täglich geöffnet von 16 Uhr bis 5 Uhr morgens!
Archiduc - Jazzclub
Le Jardin de ma Soeur
Dieses malerische Café-Theater, das 1994 in der Nähe des alten "Grand Béguinage de Bruxelles" eröffnet wurde, überrascht durch seine überaus kleinen Räumlichkeiten. Doch dafür ist das Programm ist umso "größer". Reservierung empfohlen!
Le Jardin de ma Soeur
L'Horloge du Sud
L'Horloge du Sud
The Wild Geese
The Wild Geese
Brasserie de l'Union
Brasserie de l'Union
Café Greenwich
Café Greenwich
Café Bizon
Pittoreske Westernbar über zwei Etagen, die etwas "Animalisches" an sich hat! Das Bier fließt reichlich und die Frucht-Cocktails mit Genever oder Wodka - z. B. Bizon Blood - sind heiß begehrt. Besonderer Tip sind die Blues Jams Montagabends (ab 21:30 Uhr), wo es exzellente Live-Musik zu hören gibt!
Café Bizon
Dali's Bar
Die Dali's Bar mit ihrer farbenprächtigen und selbstverständlich surrealistischen Einrichtung, House-, Soul- oder Acid-Jazz-Rhythmen ist eine der Kleinode der Brüsseler Kneipenkultur, wo Sie bei einem köstlichen Getränk in den Sofas in Lippenform versinken können.
Dali's Bar
Le Tavernier
Le Tavernier, gelegen in der Nähe des Friedhofs der Gemeinde Ixelles, ist eine echte Institution des studentischen Lebens. In der täglich geöffneten Bar finden sowohl Partys als auch Konzerte statt. Auf der Terrasse kann man in Ruhe seinen Kaffee trinken, was in diesem Viertel Seltenheitswert hat. Bei Regen kann man sich unter den überdachten Teil der Terrasse zurückziehen, der im Winter sogar beheizt ist.
Le Tavernier
Café Walvis
Café Walvis
Le Roi des Belges
Le Roi des Belges
Café Belga
Das kosmopolitische und oft gut besuchte Café Belga zieht ein vielfältiges Publikum an. Das liegt ganz sicher auch an der besondere Atmosphäre, die tagsüber eher entspannt ist. Freitags und samstags sorgen jedoch DJs für Stimmung...
Café Belga
Zebra Bar
Vor 20 Jahren noch hätte wohl keiner eine "Renaissance" dieses Stadtviertels für möglich gehalten. Das Zebra ist die erste Bar aus der Feder des inzwischen schon berühmten Innenarchitekten und Brüsseler Bar-Designer Frédéric Nicolay. Mit der schönen, stets gut gefüllten Terrasse ist das Zebra eine feste Größe am Place Saint-Gery. DJs, Konzerte und andere Aktivitäten - z. B. die Einrichtung eines Boule-Spielfelds im Sommer oder auch die Verwandlung der Terrasse in einen Sandstrand...- sorgen immer wieder für Abwechslung.
Zebra Bar
Celtica
Celtica
Le Chat Pitre
Le Chat Pitre
Délirium Café
Kein Wunder, dass Bierliebhaber aus aller Welt diese Brüsseler Institution - sprich: Bierlokal - schätzen und lieben. Untergebracht ist das Delirium in einem Kellergewölbe aus dem 18. Jahrhundert, mitten in dem historischen Innenstadtviertel "Ilôt Sacré". Hier haben Sie die Qual der Wahl zwischen mehr als 2000 Biersorten aus aller Welt, was der Bar 2004sogar einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde einbrachte.
Die Bedienung hilft Ihnen gerne bei der Auswahl Ihres persönlichen Lieblingsbiers weiter - seien es die Klassiker oder exotischere Sorten... mit Schokolade, Banane, Kokosnuss, Gewürzen oder Spekulatius...
Hinzu kommt die originelle Einrichtung mit unzähligen Liebhaberobjekten, Werbetafeln, Gläsern etc. rund um das Bier und die Brauereien... der perfekte Rahmen für einen feucht-fröhlichen Abend!
Délirium Café
Booze 'n Blues
Booze 'n Blues
Cartagena Salsa Bar
Das Cartagena, das 1986 seine Pforten geöffnet hat, konnte sich schon bald als eine Art Begegnungsstätte der in Belgien lebenden Latinos etablieren. Guter Rum, Salsa und eine bunte Mischung der lateinamerikanischen und europäischen Kultur sind das Erfolgsrezept dieser Bar.
Cartagena Salsa Bar