Die Highlights des Kunst- und Kulturfrühlings in Brüssel

07 Februar 2023
Frauenporträt Jugendstil Blumen

Kein Zweifel, Brüssel ist ein echtes Kreativlabor. Die Kunstszene ist hier vielgestaltig und innovativ und zählt viele Talente: von Comic-Zeichnern über Modedesigner und Architekten bis hin zu zeitgenössischen Künstlern und Musikern… Wir haben für Sie eine Auswahl der Künstlerinnen und Künstler zusammengestellt, die dieses Jahr mindestens so hell strahlen wie die Brüsseler Frühlingssonne!

Begnadete Hände: Diane von Fürstenberg im Mode- und Spitzenmuseum

Magierin fließender Jersey-Stoffe, Schöpferin des legendären „Wrap Dress“ und geniale Schneiderin… Wohl wie kaum eine andere verkörpert Diane von Fürstenberg die feminine Eleganz. Und sie fühlt sich überall wohl, sei es inmitten des europäischen Jetsets oder im Kreise der amerikanischen Pop-Art-Künstler (so wurde sie mehrfach von Andy Warhol portraitiert). Nun steht sie im Brüsseler Mode- und Spitzenmuseum im Rampenlicht. Unter den Ausstellungsstücken beeindrucken vor allem die Vintage-Roben, die direkt aus den Archiven des Modehauses stammen.

Diane von Fürstenberg, Woman Before Fashion - Wo? Im Mode- und Spitzenmuseum (Musée Mode et Dentelle) Wann? 21. April 2023 bis 7. Januar 2024

  • Schon gewusst? Diana Fürstenberg, die laut Forbes zu den einflussreichsten
    Frauen der Welt zählt, wurde in Brüssel geboren, wo sie bis zu ihrem 13. Lebensjahr
    lebte. Seit 2018 ist sie sogar Ehrenbürgerin der Stadt!

Michel François, Retrospektive

Der aus Brüssel stammende bildende Künstler Michel François denkt am liebsten dreidimensional. Ausgehend von der Skulptur entwickelt er verspielte Kunstwerke, bei denen sich Upcycling, Zweckentfremdung und experimenteller Materialeinsatz aufs Schönste zu einem großen Ganzen fügen. Gläserne Luftballons, Skulpturen, die an wilde Kritzeleien erinnern, Metallgeflecht und Kunstwerke aus Papierrollen… Michel François offenbart ein künstlerisches Universum von enormer formaler Vielfalt. Eine Ausstellung, die einen ebenso fröhlichen wie auch vollständigen Rückblick auf 40 Jahre künstlerischen Schaffens wirft.

Michel François - Wo? Bozar  Wann? 16 März bis 21. Juli

  • Schon gewusst ? Michel François wohnt nicht nur in Brüssel, sondern vertritt, auch, gemeinsam mit Ann Veronica Janssens, Belgien bei der 48. Biennale von Venedig.

Die Katze verlässt ihre Sprechblase!

Neben Garfield, Sylvester und den Aristocats gehört die Katze von Philipp Geluck sicherlich zu den berühmtesten Miezen der Popkultur! Nachdem sie durch ganz Europa gereist ist – von Genf über die Champs Elysées bis nach Monaco – kehrt sie nun in ihre Heimat zurück, genauer gesagt in den Parc de Bruxelles. In 20 humorvollen und poetischen Monumentalskulpturen enthüllt der Zeichner Philippe Geluck hier die Quintessenz seines Universums. Zu sehen ist die Katze in allen möglichen aberwitzigen Situationen: beim Blockflötenspiel, in Gesellschaft einer Baletttänzerin oder als Gewichtheber!

Die Katze unterwegs - Wo? Im Parc de Bruxelles Wann? Frühjahr 2023

  • Schon gewusst? Im März 1983 erblickte die Katze (frz. Le Chat) in Brüssel das Licht der Welt. Damals erschien sie zum ersten Mal in der belgischen Zeitung Le Soir, deren Maskottchen sie schon bald wurde.

Victor Horta, Großmeister des Jugendstils

2023 begeht Brüssel das Jugendstiljahr – und das Musée Horta trägt auf seine Weise dazu bei: Im Rahmen einer Sonderausstellung geht es der Frage nach, wer Victor Horta jenseits des Jugendstils, dessen Urheberschaft ihm zugeschrieben wird, eigentlich war. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Exponaten bietet die Ausstellung „Victor Horta versus Art Nouveau“ eine Annäherung an das Werk des Meisters jenseits vorgefasster Meinungen. Es geht um Art déco, das antike Ägypten und seine Bewunderung für die moderne Gotik à la Viollet-le-Duc. Das Musée Horta wirft einen neuen und erfrischenden Blick auf einen der ersten europäischen „Stararchitekten“.

Victor Horta versus Art nouveau - Wo? Im Musée Horta Wann? 15. März 2023 bis zum 7. Januar 2024

  • Schon gewusst? In Brüssel gibt es 4 Bauwerke von Victor Horta, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind! Das macht deutlich, welchen enormen Einfluss der Architekt in der belgischen Hauptstadt hatte.

Mehdi-Georges Lahlou, Vielfalt der Identitäten

Totem-Kunstwerke, bunte Bananen-Büsten, Installationen zum Ein- und Abtauchen... Die künstlerische Arbeit von Mehdi-Georges Lahlou setzt sich mit Geschlechterkonzepten auseinander und stellt sowohl unsere Identitäten als auch die sich daraus ableitenden Repräsentationen in Frage. In der CENTRALE präsentiert der französisch-marokkanische Künstler ein facettenreiches Werk, dessen Hauptaugenmerk nach wie vor der Erforschung der Darstellung von Gewalt und ihrer Folgen gilt. Dazu bildet die Arbeit der Berliner Künstlerin Candice Breitz, die eigens zu diesem Anlass eingeladen wurde, einen eindrücklichen Kontrapunkt.

extra - Wo? La CENTRALE for contemporary art Wann? 20. April bis zum 17. September 2023.

  • Schon gewusst? Der in Frankreich geborene Mehdi-Georges Lahlou hat sich 2007 in Brüssel niedergelassen. Er ist damit einer der zahlreichen internationalen Künstler, die ihr Atelier in die belgische Hauptstadt verlegt haben und Teil der hiesigen Kreativ- und Kunstszene sind.

Judith Vanistendael, Poesie aus Papier

Mit Aquarell oder Bleistift erschafft die Comic-Autorin Judith Vanistendael Welten von bittersüßer Poesie. In ihren Graphic Novels geht es mal um die Prüfungen des Lebens, mal um das komplexe Geflecht menschlicher Beziehungen, mal um die Suche nach sich selbst, doch ihnen allen gemein ist ein zartes und zutiefst menschliches Engagement. Das Belgische Comic-Zentrum CBBD zeigt nun eine Retrospektive ihres Werks und stellt sechs ihrer Alben vor (von denen einige übrigens auch in deutscher Übersetzung erhältlich sind), darunter “Salto” und “Penelopes zwei Leben”. Eine Autorin und Künstlerin, die zu überraschen und zu berühren versteht.

Judith Vanistendael Art mouvant - Wo? Im Centre Belge de la Bande Dessinée Wann? 24. März bis 12. November 2023

  • Schon gewusst? Bereits während ihres Studiums verschlug es die aus Flandern stammende Judith Vanistendael nach Brüssel (wo sie derzeit lebt). Heute reicht ihr Erfolg weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Ihre international erfolgreiche Arbeit wurde unter anderem mit dem Prix Bulles d'Humanité (bester „engagierter“ Comic des Jahres) ausgezeichnet.

Privat Livemont – der Jugendstil-Plakatkünstler

Kennen Sie den Künstler, der nicht wenigen als Brüsseler Mucha gilt? Privat Livemont war im späten 19. Jahrhundert der unbestrittene Star der Brüsseler Plakatmalerei. Seine Zeichnungen von Frauengestalten mit wallendem Haar, umgeben von dekorativen Jugendstillmotiven warben einst für Veranstaltungen, Schokolade… und Absinth! Das Maison Autrique zeigt in einer Ausstellung die ganze Bandbreite von Livemonts Talenten, die nicht nur Poster und Sgraffiti, sondern auch Glasmalerei, Keramik und Drucke umfassen.

Privat Livemont, FLEURS à L'AFFICHE ! - Wo? Im Maison Autrique Wann? Vom 9. März 2023 bis zum 14. Januar 2024

  • Schon gewusst? In der Belle Epoque reicht der Erfolg des aus Schaerbeek stammenden Künstler weit über die Grenzen des belgischen Königreichs hinaus! Eine Zeitlang arbeitete sogar mit der renommierten Pariser Comédie Française zusammen, für die er Bühnenbilder entwarf.

Ein belgischer Bariton für Heinrich VIII.

Nachdem Lionel Lhote bereits Hamlet, Blaubart und den Mercutio in Romeo und Julia verkörpert hat, wird er in diesem Frühjahr den König Heinrich VIII. aus dem Hause Tudor darstellen. Die französische Oper aus dem späten 19. Jahrhundert, die im Brüsseler Opernhaus La Monnaie aufgeführt wird, ist ein wahres historisches Fresko. Camille Saint-Saëns verarbeitete darin die turbulente Scheidung von Heinrich VIII. und Katharina von Aragon. Eine zu unrecht wenig bekannte lyrische Oper mit einer besonders ausgefeilten orchestralen Komposition, die durch die Inszenierung von Olivier Py nur noch gewinnt.

Henri VIII, Camille Saint-Saëns - Wo? La Monnaie Wann? 11. bis 27. Mai 2023 

 

  • Schon gewusst? Nach dem Königlichen Konservatorium in Mons trat Lionel Lhote in das Königliche Konservatorium in Brüssel ein, bevor er durch ganz Europa reiste. Im Jahr 2004 gewann er den Publikumspreis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb!

Konzerte, Ausstellungen, Architektur: Die Highlights des Frühlings

Wir haben für Sie die Veranstaltungshighlights des Frühling zusammengestellt! Von den neuesten Ausstellungen für Kunstliebhaber über atemberaubende Prachtbauten für Architekturfans bis hin zu den Top-Konzertterminen für Melomanen.