Wiels - Zentrum für moderne Kunst
Das WIELS ist ein hochkarätiges, internationales Labor für moderne Kunst, das sich nicht nur der Ausstellung von moderner Kunst sondern auch dem kreativen Entstehungsprozess widmet. Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Kunst, doch es werden auch ganz bewusst Schnittstellen mit anderen Disziplinen gesucht, die die Vielfalt und das Facettenreichtum der modernen Kunst aufzuzeigen. Dem Besucher offenbart sich ein permanenter Dialog mit den Entwicklungen der modernen Kunst und eine Debatte mit der Kunstwelt der Gegenwart.
Auf drei Ebenen mit insgesamt 1800 m² Ausstellungsfläche finden regelmäßig Ausstellungen statt. Darüber hinaus wird das WIELS regelmäßig Schauplatz von ausgewählten Filmvorführungen, Konferenzen, Festivals und Konzerten.
Untergebracht ist das WIELS in dem eindrucksvollen Eckgebäude der ehemaligen Brauerei Wielemans-Ceuppens, das aus der Feder des modernistischen Architekten Adrien Blomm stammt. Von der Brauereivergangenheit zeugen noch heute die majestätischen Kupferkessel.
Kulturzentren
Wiels - Zentrum für moderne Kunst
Boghossian-Stiftung – Villa Empain
Die Anfang der 1930er-Jahre erbaute Villa Empain ist ein bemerkenswertes Beispiel der Art Déco-Architektur. Sie gehörte einst einer der reichsten Familien Europas, die heute fast vollständig verarmt ist. Die Villa steht seit 2007 unter Denkmalschutz.
Jugendstil, Art Déco und Moderne: Ihr Architekt Michel Polak (1885–1948) kombinierte Zierelemente des Brüsseler Jugendstils mit Formen der Moderne: Ein Gesamtkunstwerk, bei dem Formen und edle Materialien der eleganten Ausstattung untrennbar zu einer ungewöhnlichen und imposanten Einheit verschmelzen.
Vom drohenden Verfall zur aufwendigen Restaurierung: Nach der zwischenzeitlichen Nutzung als sowjetische Botschaft und als Studio des Fernsehsenders RTL wurde die Villa nach aufwendiger Restaurierung zur imposanten Kulisse der Kulturstiftung Fondation Boghossian.
Kulturzentren
Boghossian-Stiftung – Villa Empain
Museum BELvue
Belgische Fritten, Bier, Schokolade...Belgien ist mehr als nur das, oder? Demokratie, Wohlstand, Solidarität, Vielfalt, Migration, Sprachen, Europa: Dies sind die Themen, die das BELvue Museum Ihnen auf Ihrem Rundgang durch die Ausstellungsräume näherbringt! Jedes Thema wird anhand von aktuellen Kommentaren und Berichten geschildert und dann in seinen geschichtlichen Kontext gebracht. Eine moderne und originelle Herangehensweise, die den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Belgien der Gegenwart gewährt.
Absolut sehenswert ist auch die Galerie: Mehr als 200 Ausstellungsstücke verkörpern gewissermaßen das materielle Gedächtnis Belgiens. Zu bewundern gibt es unter anderem eine Lithographie von Magritte, Kristallvasen aus der Kristallmanufaktur Val Saint-Lambert und sogar einen von den Roten Teufeln signierten Fußball. Eine geballte Ladung belgischer Lebensart!
Museum BELvue
KBR museum
KBR museum
Palais des Beaux-Arts - Bozar
Das Brüsseler BOZAR zählt zu den dynamischsten und hochkarätigsten Kultur- und Kunstzentren der belgischen Kulturlandschaft. Das Art Déco-Meisterwerk aus der Feder Victor Hortas ist zudem einer der großen architektonischen Schätze Brüssels.
Kultur, Kultur und noch mehr Kultur! Auf mehr als 4 000 Quadratmetern gibt es Konzerte, Ausstellungen, Theater, Tanz, Literatur, Konferenzen und Filmvorführungen unter einem Dach zu sehen.
Für Musikinteressierte reicht das Angebot von Weltmusik über Electronic DJs bis hin zum klassischen Symphonieorchester. Kunst- und Literaturliebhaber kommen mit zeitgenössischen, avantgardistischen und klassischen Kunst- und Gemäldeausstellungen, der Fotobiennale Summer of Photography, mehrsprachigen Theaterinszenierungen, Brussels Short Film Festival, Book Clubs in französischer und flämischer Version oder auch Architekturkonferenzen auf ihre Kosten.
BOZAR-Brasserie:
Kulturinteressierte Genießer können sich in der BOZAR-Brasserie von dem französischen Chefkoch David Martin mit Menüs verwöhnen lassen, die dem kulturellen Angebot in nichts nachstehen. Die Brasserie ist Teil eines umfassenden Restaurierungs- und Renovierungsprogramms, sie wurde nach dem Vorbild der Original-Horta-Brasserie gestaltet. Von dem Gourmetführer Gault&Millau 2013 wurde sie übrigens zur „Brasserie des Jahres" gewählt!
Bozar Café Victor
Frühstück, Mittag- oder Abendessen vor oder nach dem Ausstellungs- oder Konzertbesuch können im Café Victor eingenommen werden. Große Fensterfronten, puristisches Design, edle Lederbänke, spektakuläre Leuchten und feine Snacks und Speisen ergeben ein harmonisches Ensemble.
Palais des Beaux-Arts - Bozar