Coudenberg Palast
Ein unterirdischer Parcours, in dessen Verlauf Sie die Überreste des Palastes von Charles V. entdecken können. Seit dem Mittelalter überragt eine fürstliche Residenz auf dem Coudenberg die Stadt Brüssel. Das architektonische Ensemble, das sich seit dem 12. Jahrhundert immer wieder weiterentwickelt hat, gilt als einer der schönsten Paläste Europas und eine der wichtigsten Residenzen von Karl V. Dieses prestigeträchtige Gebäude wurde bei einem Brand im Februar 1731 schwer beschädigt. Vierzig Jahre später wurden die Ruinen des Palasts dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für den Place Royale zu machen. Die Überreste dieses Gebäudes bilden heute die archäologische Stätte des Coudenberg.
Coudenberg Palast
Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique
Die Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique – 6 Museen, 7 Jahrhunderte der schönen Künste, 20 000 Kunstwerke und Kunstgenuss vom Feinsten:
• Im Musée Magritte gibt es die weltweit größte Sammlung von Werken des großen belgischen Surrealisten René Magritte zu entdecken
• Im Musée Fin-de-Siècle erwartet den Besucher mit Künstlern wie Khnopff, Spilliaert, Horta, Rodin, Gauguin, Mucha und Bonnard das besondere Fin-de-Siècle-Ambiente, das um 1900 in Brüssel herrschte. Mehr als 30 Künstler – vom Impressionismus über den Jugendstil, von den schönen Künsten bis zur Oper.
• Im Musée Old Master gibt es Meisterwerke aus der Epoche des 15. Jahrhunderts bis hin zum 18. Jahrhundert zu sehen, unter anderem mit der weltweit größten Bruegel-Sammlung, verschiedenen Werken von Rubens, van der Weyden und Jordaens.
• Das Musée Modern Art zeigt eine Auswahl von Meisterwerken des 20. Jahrhunderts, darunter Broodthaers, Fabre, David, Panamarenko, Alechinsky.
• Die beiden Kunstatelier-Museen Musée Wiertz und Meunier in Ixelles geben einen faszinierenden Einblick in die Welt dieser beiden Künstler.
Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique
Chicago café
Chicago café
Choco-Story Brussels
Choco-Story Brussels
Centre Belge de la Bande Dessinée - CBBD
Historische Stätten
Centre Belge de la Bande Dessinée - CBBD
Museum BELvue
Belgische Fritten, Bier, Schokolade...Belgien ist mehr als nur das, oder? Demokratie, Wohlstand, Solidarität, Vielfalt, Migration, Sprachen, Europa: Dies sind die Themen, die das BELvue Museum Ihnen auf Ihrem Rundgang durch die Ausstellungsräume näherbringt! Jedes Thema wird anhand von aktuellen Kommentaren und Berichten geschildert und dann in seinen geschichtlichen Kontext gebracht. Eine moderne und originelle Herangehensweise, die den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Belgien der Gegenwart gewährt.
Absolut sehenswert ist auch die Galerie: Mehr als 200 Ausstellungsstücke verkörpern gewissermaßen das materielle Gedächtnis Belgiens. Zu bewundern gibt es unter anderem eine Lithographie von Magritte, Kristallvasen aus der Kristallmanufaktur Val Saint-Lambert und sogar einen von den Roten Teufeln signierten Fußball. Eine geballte Ladung belgischer Lebensart!
Museum BELvue
MIM - Musikinstrumente-Museum (MRAH)
Das Brüsseler Musikinstrumente-Museum mit 1200 ausgestellten Musikinstrumenten und vielfältigen Sammlungen (mit insgesamt 8000 Instrumenten!), untergebracht in einem bemerkenswerten Jugendstilgebäude, ist ein Paradies für Musikinteressierte.
Musikgeschichte und Jugendstilarchitektur: Das Musikinstrumente-Museum befindet sich in den ehemaligen Gebäuden des „Old England“-Kaufhauses und gilt als eines der herausragenden Beispiele für die Brüsseler Jugendstilarchitektur.
Musikalische Welt- und Zeitreise: Auf vier Ebenen präsentiert das Museum Musikinstrumente aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen – und so begibt sich der Besucher auf eine musikalische Welt- und Zeitreise. Die Ausstellungsgestaltung verknüpft gekonnt klangliche und visuelle Dimensionen.
Kulinarischer Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, ist das Restaurant im 6. Stock mit Dachterrasse.
MIM - Musikinstrumente-Museum (MRAH)
Brüsseler Königspalast
Der Brüsseler Königspalast zählt zu den prächtigsten offiziellen Gebäuden der belgischen Hauptstadt und ist gleichzeitig Symbol der konstitutionellen Monarchie.
Architektonische Geschichte: Der Palast befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Hofes der Herzöge von Brabant, der 1731 ausbrannte. Auf der Grundlage zweier Herrenhäuser aus der Feder des Architekten Louis Montoyer begann der eigentliche Bau des Palastes 1820 unter König Wilhelm von Oranien. 1904 wurde er von Leopold II. im Stil von Louis XVI. umgebaut. Die Seitenflügel stammen aus dem 18. Jh. und werden durch zwei Pavillons abgegrenzt.
Königliche Arbeitszimmer & Prunksäle: Der Palast ist der Ort, an dem der König seine Privilegien als Staatsoberhaupt ausübt. Neben den Arbeitszimmern des Königs und der Königin befinden sich im Königlichen Palast verschiedene Büros, darunter die des Kabinettschefs des Königs, des Leiters des Militärhauses des Königs, des Protokollchefs des Hofes etc. Zudem verfügt der Palast über verschiedene Prunksäle, die den Rahmen für festliche Empfänge bilden.
Brüsseler Königspalast
Grand-Place
Der Grand-Place in Brüssel zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als einer der schönsten Plätze der Welt.
Architektonische Perlen: Hier lässt sich eine äußerst gelungene Mischung verschiedener architektonischer Stilrichtungen bewundern, charakteristisch für die Kultur und die Gesellschaft einer wohlhabenden, nordeuropäischen Stadt. Eingerahmt wird der Grand-Place von majestätischen Zunfthäusern, die überwiegend aus dem 17. Jahrhundert stammen. Das Rathaus von Brüssel, das Anfang des 15. Jahrhunderts (1402) erbaut wurde, dominiert das architektonische Gesamtbild.
Spektakuläre Veranstaltungen auf dem Grand-Place: Der Grand-Place wird regelmäßig Schauplatz verschiedener Großereignisse, darunter das mittelalterliche Spektakel Ommegang und der berühmte Blumenteppich, bei dem der gesamte Platz mit einem riesigen Blumenmeer ausgelegt wird
Sie befinden sich übrigens in bester Gesellschaft, denn schon Schriftsteller wie Baudelaire und Victor Hugo und sogar Karl Marx verfielen dem Charme des Grand-Place.
Grand-Place