Parlamentarium
Europa muss nicht langweilig sein - das neue Brüsseler Besucherzentrum des
Europa muss nicht trocken sein – das Brüsseler Besucherzentrum des Europaparlaments Parlamentarium ist der beste Beweis! Eine dynamische und interaktive Multimediaausstellung mit 360°-Panoramafilm, Rollenspiel für Schulklassen und einer interaktiven Karte bietet eine Entdeckungsreise durch die Instanz, die die Bürger Europas auf EU-Ebene vertritt. Das Parlamentarium ist täglich geöffnet und empfängt sowohl Einzelbesucher als auch Schulklassen und Familien in allen 24 Sprachen der EU. Der Eintritt ist frei.
Die Highlights:
• 360°-Panoramafilm: Das Geschehen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments erleben, so als sei man da.
• 751 Parlamentsabgeordnete: Anhand von interaktiven Multimedia-Angeboten lernen Sie Ihre EU-Abgeordneten kennen. Was machen sie für Sie?
• Interaktive Karte: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Europäische Union und sehen Sie, welche positiven Auswirkungen die EU für Sie persönlich hat.
• Die Stimmen der Europäer: Lauschen Sie den Stimmen unterschiedlicher Europäer, die erklären, was Europa für sie persönlich bedeutet.
• Rollenspiel für Schulklassen: Schülergruppen werden in politische Fraktionen eingeteilt und arbeiten selbst an einem Gesetzesentwurf. Pressekonferenz, SMS-Benachrichtigungen und Verhandlungen mit Lobbyisten inbegriffen!
• Schatzsuche für die ganze Familie: Das Spiel Luna ist eine Schatzsuche für Kinder von 6 bis 10 Jahren – eine spielerische Herausforderung für Groß und Klein.
Parlamentarium
Haus der Europäischen Geschichte
In den ersten drei Dezemberwochen ist das Museum freitags, samstags und sonntags geöffnet.
In der Weihnachtszeit, zwischen dem 18. Dezember 2020 und dem 10. Januar 2021, ist es täglich geöffnet:
Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag– Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag : 10:00 – 18:00 Uhr
Das Haus der Europäischen Geschichte, das in dem prächtigen, frisch renovierten Eastman-Gebäude untergebracht ist, zeichnet die europäische Geschichte und die Zukunft Europas anhand von unzähligen Ausstellungsstücken aus den 28 Mitgliedstaaten der EU nach. Der Eintritt ist frei.
In den 24 Amtssprachen der Europäischen Union offenbart es die Geschichte Europas – von den europäischen Mythen und Entdeckungen, über das Chaos und die Kriegswirren bis hin zur allmählichen Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls im Laufe des 20. Jahrhunderts. Dabei wird der Besucher angeregt, die Dinge zu hinterfragen und sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft zu betrachten und zu analysieren. Das Haus der Europäischen Geschichte bietet speziell zugeschnittene Programme für Schulen, Familien und Gruppen. Der Eintritt ist frei.
Dauerausstellung: Die Dauerausstellung lässt die großen Ereignisse der europäischen Geschichte Revue passieren und legt dabei zunächst einen Schwerpunkt auf die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Ideen und Überzeugungen. Nächster thematischer Schwerpunkt sind die zerstörerischen Kriege, die Europa erschütterten, bevor die Ausstellung sich schließlich der europäischen Einigung zuwendet, die den Europäern eine friedlichere Zukunft sichern sollte. Das Museum regt die Besucher zum Nachdenken an – über das heutige Europa und seine Rolle in der Welt und die Möglichkeit jedes einzelnen Europäers, die Zukunft des Kontinents mitzugestalten.
Pädagogische Angebote und Fortbildungen: Das Haus der europäischen Geschichte hat eine Reihe von pädagogischen Angeboten ausgearbeitet, die die Besichtigung zu einem echten Erlebnis machen: interaktive Präsentationen, Ausstellungsgegenstände, Multimedia-Guides, Ausstellungen, Workshops und Seminare, die den Besucher dazu anregen, seine bisherige Wahrnehmung der europäischen Geschichte und ihren Einfluss auf die heutige Welt zu hinterfragen.
Ein herausragendes Bauwerk: Das Eastman-Gebäude, das sich im Schatten der Bäume des majestätischen Parc Léopold erhebt, ist eine Perle des Art Déco. Hier war bis vor Kurzem noch eine Zahnklinik für sozial benachteiligte Kinder untergebracht, jetzt wurde das Bauwerk bis ins letzte Detail restauriert. Besonders schön sind dabei die Wandfresken in Anlehnung an die Fabeln von Jean de la Fontaine, die nun wieder in altem Glanz erstrahlen. Und nach der Besichtigung laden die Parkbänke des Parc Léopold zum Picknicken und Verweilen ein.
Haus der Europäischen Geschichte
Experience Europe
Experience Europe ist eine neue, kostenlose Dauerausstellung im Herzen des Brüsseler Europaviertels. Sie gibt spielerisch und interaktiv virtuelle Einblicke in die Arbeit, die Prioritäten und die wichtigsten politischen Themengebiete der Europäischen Kommission und bringt den Besuchern dabei ganz allgemein die Werte der Europäischen Union näher. Die Ausstellung ist täglich geöffnet.
Begegnen Sie virtuell der Präsidentin der Kommission, entdecken Sie im Rahmen einer „immersiven“ Besichtigung die wichtigsten Standorte der Kommission, z. B. das symbolträchtige Berlaymont-Gebäude, oder erweitern Sie anhand von unterhaltsamen Spielen Ihr Wissen über die EU.
Neugierig geworden? Wenn auch Sie mehr über die EU erfahren möchten, können Sie Ihren Besuch auf der Website von Experience Europe planen.
Experience Europe
Station Europe
„Station Europe“ ist der ideale Ausgangspunkt für Besucher, die sich einen spannenden und fundierten Einblick über das Thema Europa in Brüssel verschaffen möchten. Untergebracht ist „Station Europe“ in dem ehemaligen Bahnhof Bruxelles-Luxembourg, direkt an dem belebten Place du Luxembourg. Die Mitarbeiter der Brüsseler Tourismusagentur visit.brussels stehen Besuchern mit Tipps und Informationen über das Europäische Parlament im Speziellen und die Stadt Brüssel im Allgemeinen zur Verfügung.
Verschiedene interaktive Angebote geben dem Besucher eine kleine Einstimmung auf das, was ihn im EU-Viertel erwartet: So wird das EU-Parlament anhand eines „Augmented Reality“-Modells des Campus zum Leben erweckt. Nehmen Sie an den Touchscreen-Tischen Platz, tauchen Sie ein in die Geschichte des EU-Parlaments oder gehen Sie auf Tuchfühlung mit den historischen Persönlichkeiten, die hier eine zentrale Rolle gespielt haben. Anhand von Dioramen treten Sie eine spannende Reise in die Vergangenheit an und können das Europäische Parlament aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zu verschiedenen Zeitpunkten seines Bestehens betrachten.
Darüber hinaus ist „Station Europe“ eine erste Anlaufstation für Besucher in Brüssel, denn visit.brussels präsentiert hier eine Auswahl der besten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der belgischen Hauptstadt, insbesondere auch im Hinblick auf andere europäische Institutionen und das EU-Viertel insgesamt.
Station Europe
Europäisches Parlament: der Plenarsaal
In Brüssel befinden sich die Hauptbüros der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Ein Besuch im Plenarsaal ist eine hervorragende Möglichkeit, die Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt auf sich einwirken zu lassen und mehr über seine Befugnisse und seine Rolle zu erfahren.
Ein interaktiver Audioguide bzw. einer der Referenten erklärt – mit anschließender Fragerunde – die Funktionsweise dieses zentralen Instruments der europäischen Demokratie und seine Befugnisse und erinnert an die historischen Abstimmungen, die hier stattgefunden haben. Und sollten Sie zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, können Sie von der Besuchertribüne aus sogar eine Plenarsitzung verfolgen.
• Kostenlos
• Verfügbar in 24 Sprachen
• Diskussionen unter der Leitung des Referententeams: Montags jeweils 11 Uhr und 15 Uhr
• Zur Zeit sind nur Einzelbesichtigungen möglich. Online-Reservierung: https://brussels-hemicycle.booking.europarl.europa.eu
• Es ist ein gültiges Ausweisdokument ist erforderlich (Reisepass, Personalausweis, etc.).
Europäisches Parlament: der Plenarsaal
Rat: Europa-Gebäude
Das Europa-Gebäude des Rates der EU
Das Europa-Gebäude ist eines der jüngsten und bemerkenswertesten Beispiele zeitgenössischer Architektur in Brüssel. Der riesige Kubus besteht aus 3.750 restaurierten Fensterrahmen; im Innern befindet sich eine "Laterne" aus Glas, die abends mit 374 LED-Röhren erleuchtet wird. Das "Haus der Mitgliedstaaten der Europäischen Union" mit seinem farbenfrohen Inneren ist der Hauptsitz des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union, wo die Staats- und Regierungschefs und die Ministerinnen und Minister der Union von nun an ihre Tagungen abhalten.
Für den hauptverantwortlichen Architekten Philippe Samyn spiegelt das Europa-Gebäude bestimmte Werte wider, für die die EU eintritt. Die Fassade besteht aus Fensterrahmen aus sämtlichen Ländern der Europäischen Union. Sie zeugen von der Vielfalt ("In Vielfalt geeint") und dem handwerklichen Know-how der Mitgliedstaaten und zugleich auch von dem Ehrgeiz, mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Ein System zur Regenwasserrückgewinnung, Solar-Anlagen auf der gesamten Oberfläche und die Optimierung der Fassadenstruktur gehören zu dem nachhaltigen Gesamtkonzept, das mit dem Umweltlabel Valideo ausgezeichnet wurde. Die "Laterne" im Inneren, deren Form statische Gründe hat (nämlich, den Druck auf den Boden und die unterirdisch verlaufenden Metroschächte zu verringern), umfasst vor allem die Sitzungssäle, einen imposanten Pressesaal und einen Pressebereich.
Der belgische Künstler Georges Meurant hat ein fantasievolles, farbenfrohes Interieur aus bunten Quadraten geschaffen, die Wände, Türen, Aufzüge und Teppiche schmücken. Sie vereinen sämtliche Farben, die in den Flaggen der 28 Mitgliedstaaten vorkommen.
Zum Bauprojekt gehörte auch, das prächtige, zwischen 1922 und 1927 entstandene Jugendstil-Gebäude "Résidence Palace" des Architekten Michel Polak zu integrieren.
Der Rat ist öffentlich zugänglich und bietet Einzel- und Gruppenbesuche an. Alle Besuche und damit verbundenen Aktivitäten sind kostenlos. Im Besucherzentrum können Sie sich über die Arbeit des Rates und über die EU allgemein informieren. Sie können die Gebäude besichtigen oder bei Informationsveranstaltungen mit Expertinnen und Experten sprechen. Zudem gibt es die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang teilzunehmen, der Ihnen erlaubt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Besuche müssen vorher angemeldet werden. Sämtliche Informationen über die verschiedenen Besuchsmöglichkeiten und wie Sie diese buchen können, finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.consilium.europa.eu/fr/contact/visits/
Öffnungszeiten des Besucherzentrums: Montag bis Freitag: 10.30 bis 16.00 Uhr (im August 10.30 – 13.00 Uhr) An bestimmten belgischen Feiertagen und an den Feiertagen der EU-Institutionen bleibt das Besucherzentrum geschlossen.
Rat: Europa-Gebäude
Info Hub
Info Hub
Les morceaux du mur de Berlin au Parlement européen
Les morceaux du mur de Berlin au Parlement européen