Kosmopolitisch und vielfältig: die Brüsseler Jazzszene

29 April 2022
Jazz station bruxelles schaerbeek concert

Ist Brüssel die europäische Jazz-Hauptstadt? Seit vielen Jahren besteht eine enge Verbindung zwischen der belgischen Hauptstadt und dem Jazz-Genre. Von den großen Jazz-Orchestern über die Anfänge von Bebop und Free Jazz bis hin zu den aktuellen Strömungen sind in Brüssel seit jeher sämtliche Spielarten der Jazz-Musik zu Hause: Mal erklingt sie in kleinen Clubs und Bars, mal in den großen Konzertsälen und manchmal sogar in der U-Bahn oder in den Straßen, wenn alljährlich am 30. April der internationale Jazz-Tag "Journée internationale du jazz" begangen wird. Wie kann man bei all dieser Vielfalt die Brüsseler Jazz-Szene am besten beschreiben? Wir haben drei Persönlichkeiten gefragt, die es wissen müssen: die Pianistin Eve Beuvens, den Leiter der Jazz Station Kostia Pace und den Musiker und Gründer von Werkplaats Walter Teun Verbruggen.

Musicienne Eve Beuvens pianiste jazz

"Brüssel gehört in der Tat zu den großen europäischen Jazz-Hochburgen. Brüssel ist auch musikalisch gesehen eine absolut dynamische Stadt, die interkulturelle Begegnungen begünstigt"

 Kostia Pace,  Leiter der Jazz Station 

Gibt es eine spezifisch Brüsseler Jazz-Szene?

Teun Verbruggen: Ich würde sagen, ja, und sie beginnt sich stärker auszuprägen, weil es überall Leute gibt, die sie ständig weiterentwickeln. Tatsächlich ist die Brüsseler Jazz-Szene wie die Stadt selbst: sehr kosmopolitisch.

Eve Beuvens: Was die Musikerinnen und Musiker angeht, gibt es eine gewisse Internationalität, vor allem aus Italien und Frankreich. Das liegt an unserer zentralen geografischen Lage und der Qualität unserer Schulen.

Kostia Pace: Brüssel gehört in der Tat zu den großen europäischen Jazz-Hochburgen. Brüssel ist auch musikalisch gesehen eine absolut dynamische Stadt, die interkulturelle Begegnungen begünstigt. Viele Musikerinnen und Musiker kommen auch nach Brüssel, um von den Synergien zu profitieren, die die Stadt mit sich bringt. Und schließlich ist Brüssel eine Stadt, die es versteht, Vintage (mit einer großen Swing-Tradition und vielen sehr renommierten Formationen) und Moderne zu vereinen, denn unsere Jazz-Szene hat keine Berührungsängste mit Elektro und urbaner Musik.

 

Kostia Pace musicien jazz bruxelles

"Tatsächlich ist die Brüsseler Jazz-Szene wie die Stadt selbst: sehr kosmopolitisch"

Teun Verbruggen, Gründer von Werkplaats Walter 

Wie würden Sie Ihre Wirkungsstätte und Arbeitsweise in drei Worten beschreiben?

Kostia Pace: In unseren Augen, und das ist es, was wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern vermitteln wollen verkörpert die Jazz Station  Neugierde, organisch gewachsene Musik und eine Flucht aus dem Alltag.

Eve Beuvens: Was mein tägliches musikalisches Schaffen angeht, würde ich es mit Inspiration, Verbundenheit und Sinnhaftigkeit umschreiben. Das ist der Platz, den ich dem Jazz in meinem Leben einräume. Was meinen Stil oder das, was ich durch meine Musik aussagen möchte, angeht, würde ich meinen: warm, farbenfroh und mehrdeutig, also das Gegenteil von eindeutig. Jazz zeichnet sich eben gerade dadurch aus, dass er dem Zuhörer oder der Zuhörerin viel Freiheit lässt, und genau das ist mein Ziel.

Teun Verbruggen: Ich würde Werkplaats Walter mit den folgenden Begriffen umschreiben: alternativer Ort, Künstlerresidenzen und Brückenschlag zwischen bildender Kunst und Avantgarde-Musik.

Teun Verbruggen musicien jazz bruxelles

"Was mein tägliches musikalisches Schaffen angeht, würde ich es mit Inspiration, Verbundenheit und Sinnhaftigkeit umschreiben. Das ist der Platz, den ich dem Jazz in meinem Leben einräume."

Eve Beuvens, Pianistin