3. Kulturtipps, Festivals, "Apéros"
La Tricoterie in Saint-Gilles schätze ich aufgrund ihrer Vielseitigkeit. Hier gibt es Veranstaltungen, Kultur, Workshops, Bürgerinitiativen, Konzerte, einen Biomarkt und Stadtteilaktivitäten.
Meine Neuentdeckung ist die "Guinguette du Parc Royal", aber es gibt in Brüssel noch unzählige andere Möglichkeiten für Afterwork-Partys im Grünen. Und dann wäre da immer noch der beliebte Klassiker Place Flagey.
Parckfarm auf dem Gelände von Tour & Taxi ist eine grüne Oase, die ich für die hier niedergelassenen lokalen und ökologischen Initiativen schätze.
Da ich von Natur aus eine aufmerksame Beobachterin bin, gehe ich mit offenen Augen durch die Stadt. Dabei entdecke ich häufig neue Street-Art-Fresken (z. B. Crayon/Créons). Bei schlechtem Wetter verschlägt es mich allerdings eher in die Brüsseler Museen - vor allem wenn sie kostenlos sind, d. h. mittwochnachmittags oder am ersten Sonntag im Monat.
Für Kulturinteressierte gibt es zahlreiche Filmfestivals (Brussels Short Film Festival, Peliculatina, Festival Méditerranéen de Bruxelles usw.) und Musikfestivals (z. B. Fête de l’Iris, Fête de la Musique, Brussels Summer Festival).
Wenn Sie ein typisches Brüsseler Viertel kennenlernen möchten, empfehle ich das Marollenviertel, wo auch der berühmte Flohmarkt stattfindet. In der Umgebung findet man sowohl Vintage-Läden als auch Antiquitätenhändler, Boutiquen, Bars etc.
Alternative Kulturtipps finde ich auch in dem von Yelyam betriebenen Blog "I’m Not on the Guest List".