Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique
Die Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique – 6 Museen, 7 Jahrhunderte der schönen Künste, 20 000 Kunstwerke und Kunstgenuss vom Feinsten:
• Im Musée Magritte gibt es die weltweit größte Sammlung von Werken des großen belgischen Surrealisten René Magritte zu entdecken
• Im Musée Fin-de-Siècle erwartet den Besucher mit Künstlern wie Khnopff, Spilliaert, Horta, Rodin, Gauguin, Mucha und Bonnard das besondere Fin-de-Siècle-Ambiente, das um 1900 in Brüssel herrschte. Mehr als 30 Künstler – vom Impressionismus über den Jugendstil, von den schönen Künsten bis zur Oper.
• Im Musée Old Master gibt es Meisterwerke aus der Epoche des 15. Jahrhunderts bis hin zum 18. Jahrhundert zu sehen, unter anderem mit der weltweit größten Bruegel-Sammlung, verschiedenen Werken von Rubens, van der Weyden und Jordaens.
• Das Musée Modern Art zeigt eine Auswahl von Meisterwerken des 20. Jahrhunderts, darunter Broodthaers, Fabre, David, Panamarenko, Alechinsky.
• Die beiden Kunstatelier-Museen Musée Wiertz und Meunier in Ixelles geben einen faszinierenden Einblick in die Welt dieser beiden Künstler.
Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique
Atomium
Das Atomium ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Brüssels! Als Symbol der belgischen Hauptstadt zählt es bis heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Brüssels. Das imposante Kugelgebilde stellt ein Eisenmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar.
Eröffnet wurde das Atomium anlässlich der 1958 in Brüssel ausgerichteten Weltausstellung, bei der es zum großen Publikumsmagneten avancierte.
Und noch heute hat es mit seinen neun glänzenden Kugeln nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt: Sei es eine Entdeckungstour durch die futuristisch anmutenden Röhren und Kugeln, die Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen zur Geschichte des Atomiums oder zum Thema Wissenschaft und Design, ein kulinarischer Zwischenstopp im Panorama-Restaurant oder eine Fahrt mit dem seinerzeit schnellsten Lifts Europas...
In der oberen Kugel angekommen, schweift der Blick über die Brüsseler Skyline, dann in den Himmel. Man möchte glatt weiterfliegen. Zum Mond, warum nicht?
Vermeiden Sie Warteschlangen, kaufen Sie Ihre Eintrittskarte online!
Atomium
Mini-Europe
Diese Einrichtung trägt das Brussels Health Safety Label
Ganz Europa im Miniatur-Format!
Staunen. Mini-Europa ist ein bewaldeter Park, in dem zwischen Bonsais, Wäldchen voller Blumen und Zwergbäumen alle Wunder Europas im Miniatur-Format ausgestellt sind. Es wurden 350 Monumente und Animationen im Maßstab von 1:25 sorgfältig und detailgetreu nachgebildet und es finden sich Tausende Figuren und Animationen, die echter wirken als im wahren Leben (einen Ausbruch des Vesuv, der Start der Ariane-Rakete, …). Ein unterhaltsamer und lehrreicher zweistündiger Spaziergang lässt Sie die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und das Vereinigtes Königreich, ihren historischen, architektonischen und kulturellen Reichtum (neu) entdecken!
Europäische Monumente als Miniatur: Flanieren Sie durch die schönsten Städte des „alten Kontinents". Es erwarten Sie 350 Modelle der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Europas, die detailgetreu im Maßstab 1:25 nachgebaut wurden. Das bombastische Glockenspiel des Big Ben heißt Sie im Herzen Londons willkommen, während Gondeln und Mandolinen einen Hauch venezianischen Charmes verströmen. Folgen Sie dem Thalys von Paris aus quer durch Frankreich. Sie selbst können in das Geschehen eingreifen und den Ausbruch des Vesuvs, den Fall der Berliner Mauer, die Corrida in Sevilla etc. auslösen.
Mini-Europe
Museum für Naturwissenschaften
Museum für Naturwissenschaften
Parlamentarium
Europa muss nicht langweilig sein - das neue Brüsseler Besucherzentrum des
Europa muss nicht trocken sein – das Brüsseler Besucherzentrum des Europaparlaments Parlamentarium ist der beste Beweis! Eine dynamische und interaktive Multimediaausstellung mit 360°-Panoramafilm, Rollenspiel für Schulklassen und einer interaktiven Karte bietet eine Entdeckungsreise durch die Instanz, die die Bürger Europas auf EU-Ebene vertritt. Das Parlamentarium ist täglich geöffnet und empfängt sowohl Einzelbesucher als auch Schulklassen und Familien in allen 24 Sprachen der EU. Der Eintritt ist frei.
Die Highlights:
• 360°-Panoramafilm: Das Geschehen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments erleben, so als sei man da.
• 751 Parlamentsabgeordnete: Anhand von interaktiven Multimedia-Angeboten lernen Sie Ihre EU-Abgeordneten kennen. Was machen sie für Sie?
• Interaktive Karte: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Europäische Union und sehen Sie, welche positiven Auswirkungen die EU für Sie persönlich hat.
• Die Stimmen der Europäer: Lauschen Sie den Stimmen unterschiedlicher Europäer, die erklären, was Europa für sie persönlich bedeutet.
• Rollenspiel für Schulklassen: Schülergruppen werden in politische Fraktionen eingeteilt und arbeiten selbst an einem Gesetzesentwurf. Pressekonferenz, SMS-Benachrichtigungen und Verhandlungen mit Lobbyisten inbegriffen!
• Schatzsuche für die ganze Familie: Das Spiel Luna ist eine Schatzsuche für Kinder von 6 bis 10 Jahren – eine spielerische Herausforderung für Groß und Klein.
Parlamentarium
Comic-Museum (Centre Belge de la Bande Dessinée)
Brüssel als Comic-Hauptstadt gönnt sich den Luxus eines eigenen Comic-Museums - das „Centre Belge de la Bande Dessinée“. In einem eindrucksvollen Jugendstil-Bau aus der Feder von Victor Horta wird belgische und internationale Comic-Kunst präsentiert. Willkommen im Reich der Schlümpfe, bei Tim und Struppi, Lucky Luke, Spirou, Gaston Lagaffe und all den anderen Comic-Helden!
Comic-Kunst und Jugendstilarchitektur: Der berühmte Jugendstilarchitekt Victor Horta entwarf 1903, auf dem Höhepunkt seines Schaffens, Pläne für ein weitläufiges Bauwerk in Brüssel. Nach der Renovierung 1989 ließ sich in den Räumen, die in allen Bereichen durch Jugendstilelemente geprägt sind, das „Centre Belge de la Bande Dessinée", das Belgische Comiczentrum nieder, bei dem sich auf einer Fläche von mehr als 4000 m² - von den Ursprüngen bis hin zu avantgardistischen Werken - alles um Comics dreht.
Belgische Comic-Kunst in all ihren Formen: Ausstellungen, Konferenzen, Kreativ-Workshops, Veranstaltungen, eine eigene Comic-Bibliothek mit Dokumentationszentrum sowie eine gut sortierte Buchhandlung bilden ein vielseitiges und buntes Comicangebot. Zentrale Themen der Dauerausstellung sind die Erfindung der Comic-Kunst, die Formen und die Entwicklung der Comic-Kunst sowie verschiedene Schwerpunkt auf belgische Comic-Künstler von Peyo, dem Vater der Schlümpfe bis Hergé, dem Erfinder von Tim & Struppi.
Comic-Fans auf zum Brüsseler Comic-Mekka!
Geöffnet von Montag bis Sonntag in Juli und August.
Comic-Museum (Centre Belge de la Bande Dessinée)
Haus der Europäischen Geschichte
In den ersten drei Dezemberwochen ist das Museum freitags, samstags und sonntags geöffnet.
In der Weihnachtszeit, zwischen dem 18. Dezember 2020 und dem 10. Januar 2021, ist es täglich geöffnet:
Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag– Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag : 10:00 – 18:00 Uhr
Das Haus der Europäischen Geschichte, das in dem prächtigen, frisch renovierten Eastman-Gebäude untergebracht ist, zeichnet die europäische Geschichte und die Zukunft Europas anhand von unzähligen Ausstellungsstücken aus den 28 Mitgliedstaaten der EU nach. Der Eintritt ist frei.
In den 24 Amtssprachen der Europäischen Union offenbart es die Geschichte Europas – von den europäischen Mythen und Entdeckungen, über das Chaos und die Kriegswirren bis hin zur allmählichen Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls im Laufe des 20. Jahrhunderts. Dabei wird der Besucher angeregt, die Dinge zu hinterfragen und sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft zu betrachten und zu analysieren. Das Haus der Europäischen Geschichte bietet speziell zugeschnittene Programme für Schulen, Familien und Gruppen. Der Eintritt ist frei.
Dauerausstellung: Die Dauerausstellung lässt die großen Ereignisse der europäischen Geschichte Revue passieren und legt dabei zunächst einen Schwerpunkt auf die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Ideen und Überzeugungen. Nächster thematischer Schwerpunkt sind die zerstörerischen Kriege, die Europa erschütterten, bevor die Ausstellung sich schließlich der europäischen Einigung zuwendet, die den Europäern eine friedlichere Zukunft sichern sollte. Das Museum regt die Besucher zum Nachdenken an – über das heutige Europa und seine Rolle in der Welt und die Möglichkeit jedes einzelnen Europäers, die Zukunft des Kontinents mitzugestalten.
Pädagogische Angebote und Fortbildungen: Das Haus der europäischen Geschichte hat eine Reihe von pädagogischen Angeboten ausgearbeitet, die die Besichtigung zu einem echten Erlebnis machen: interaktive Präsentationen, Ausstellungsgegenstände, Multimedia-Guides, Ausstellungen, Workshops und Seminare, die den Besucher dazu anregen, seine bisherige Wahrnehmung der europäischen Geschichte und ihren Einfluss auf die heutige Welt zu hinterfragen.
Ein herausragendes Bauwerk: Das Eastman-Gebäude, das sich im Schatten der Bäume des majestätischen Parc Léopold erhebt, ist eine Perle des Art Déco. Hier war bis vor Kurzem noch eine Zahnklinik für sozial benachteiligte Kinder untergebracht, jetzt wurde das Bauwerk bis ins letzte Detail restauriert. Besonders schön sind dabei die Wandfresken in Anlehnung an die Fabeln von Jean de la Fontaine, die nun wieder in altem Glanz erstrahlen. Und nach der Besichtigung laden die Parkbänke des Parc Léopold zum Picknicken und Verweilen ein.
Haus der Europäischen Geschichte
Palais des Beaux-Arts - Bozar
Das Brüsseler BOZAR zählt zu den dynamischsten und hochkarätigsten Kultur- und Kunstzentren der belgischen Kulturlandschaft. Das Art Déco-Meisterwerk aus der Feder Victor Hortas ist zudem einer der großen architektonischen Schätze Brüssels.
Kultur, Kultur und noch mehr Kultur! Auf mehr als 4 000 Quadratmetern gibt es Konzerte, Ausstellungen, Theater, Tanz, Literatur, Konferenzen und Filmvorführungen unter einem Dach zu sehen.
Für Musikinteressierte reicht das Angebot von Weltmusik über Electronic DJs bis hin zum klassischen Symphonieorchester. Kunst- und Literaturliebhaber kommen mit zeitgenössischen, avantgardistischen und klassischen Kunst- und Gemäldeausstellungen, der Fotobiennale Summer of Photography, mehrsprachigen Theaterinszenierungen, Brussels Short Film Festival, Book Clubs in französischer und flämischer Version oder auch Architekturkonferenzen auf ihre Kosten.
BOZAR-Brasserie:
Kulturinteressierte Genießer können sich in der BOZAR-Brasserie von dem französischen Chefkoch David Martin mit Menüs verwöhnen lassen, die dem kulturellen Angebot in nichts nachstehen. Die Brasserie ist Teil eines umfassenden Restaurierungs- und Renovierungsprogramms, sie wurde nach dem Vorbild der Original-Horta-Brasserie gestaltet. Von dem Gourmetführer Gault&Millau 2013 wurde sie übrigens zur „Brasserie des Jahres" gewählt!
Bozar Café Victor
Frühstück, Mittag- oder Abendessen vor oder nach dem Ausstellungs- oder Konzertbesuch können im Café Victor eingenommen werden. Große Fensterfronten, puristisches Design, edle Lederbänke, spektakuläre Leuchten und feine Snacks und Speisen ergeben ein harmonisches Ensemble.
Palais des Beaux-Arts - Bozar
Train World
Nächste Haltestelle Train World... kleine und große Eisenbahnfreunde erwartet in Brüssel ein neues „Mekka": In dem historischen Gebäude des ehemaligen Bahnhofs von Schaerbeek erwartet Sie das spektakuläre Eisenbahnmuseum Train World, dessen Szenographie aus der Feder des belgischen Comic-Künstlers François Schuiten stammt.
Schätze aus der Welt der Eisenbahn: Von der ältesten Dampflokomotive Belgiens über prunkvolle königliche Wagons bis hin zu den modernen Hochgeschwindigkeitszügen - Train World führt die Besucher durch die belgische Eisenbahngeschichte. Neben historischem und technischem Wissen gibt es auch Anekdoten und Kuriositäten aus der Welt der Eisenbahn zu entdecken. Wie ist eine Schiene aufgebaut, wie schnell fuhren die ersten Dampfloks, wie reisten einst die Könige? Antworten auf all diese Fragen geben die Erklärungstafeln, die auch auf Deutsch zur Verfügung stehen, sowie die kostenlosen Audioguides (ebenfalls auf Deutsch).
Fahrsimulator: Sie haben schon immer davon geträumt, Lokomotivführer zu werden? Dann nehmen Sie Platz im Führerstand des Fahrsimulators und begeben sich auf eine Reise durch die Eisenbahngeschichte.
Leibliches Wohl:
In der Brasserie "RN Express", die in dem historischen Bahnhofsgebäude untergebracht ist, gibt es Speisen und Getränke. Tiefblaue Wände, gläserne Kugellampen und Holzmobiliar sorgen für ein besonderes Ambiente.
Train World
Musée Art & Histoire (MRAH)
Das Cinquantenaire-Museum, gelegen im Brüsseler Jubelpark, ist Teil der Königlichen Museen für Kunst und Geschichte und bietet einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Geschichte von den Hochkulturen der Antike bis hin zu den Kunstströmungen der Gegenwart.
Antike Sammlungen:
Die antiken Sammlungen befassen sich mit den untergegangenen Hochkulturen von Ägypten (Neuheit: das Grabmal von Nakht), Mesopotamien, Griechenland und Rom. Gezeigt werden außerdem die großen Kunstströmungen Europas vom 10. Jahrhundert bis heute. Wandteppiche, Altaraufsätze, Spitze, Goldschmiedekunst und Porzellan gehören zu den kostbaren Höhepunkten der Ausstellung.
Von Mikronesien bis Amerika:
Die nicht-europäischen Werke laden ihrerseits auf eine Reise ein: nach Mikronesien, Polynesien, Indien, Südostasien, China und ins präkolumbische Amerika. In den eindrucksvollen Archäologie-Sälen wird der Geschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Epoche der Merowinger neues Leben eingehaucht.
Musée Art & Histoire (MRAH)