Stadtviertel-Spaziergang: Sablon und Marollen

17 Februar 2022
Rue de Rollebeek - été - terrasse - Vertigo

Das Sablon-Viertel und die Marollen scheinen auf den ersten Blick zwei krasse Gegensätze zu sein: ein elegantes und wie aus dem Ei gepelltes Viertel auf der einen Seite und ein volkstümliches, etwas heruntergekommenes Viertel auf der anderen. Und doch bilden der Sablon und die Marollen gemeinsam eine typisch Brüsseler Harmoni

Der Kontrast ist geschichtlich begründet, denn der Sablon war einst das Viertel der Adligen, während die Marollen Heimat der volkstümlichen Brüsseler Seele, ihres typischen "Zwanze"-Humors und des babylonischen bzw. französisch-flämisch-spanisch-maghrebinischen Sprachengewirrs ist. Und tatsächlich ist die Geschichte des Viertels und seiner Bewohner faszinierend. Wie heißt es so schön? Gegensätze ziehen sich an und in der Tat besteht ein unmerklicher, aber dennoch reger Austausch zwischen beiden Vierteln.

Entdecken Sie bei diesem Spaziergang die verschiedenen Orte, die den Charakter und das Stadtbild dieser beiden Viertel prägen. Bewundern Sie die Kirchen Notre-Dame des Victoires du Sablon und Notre-Dame de la Chapelle, schlendern Sie durch den verborgenen Parc Egmont, verweilen Sie im Petit Sablon, besichtigen Sie das Jüdische Museum und entdecken Sie die ehemaligen Lagerhäuser der Waucquez-Kaufhäuser, in denen heute das Brüsseler Stadtarchiv untergebracht ist.

Am Place Poelaert, wo der imposante Justizpalast die Brüsseler Unterstadt überragt, bietet das inzwischen fest installierte Riesenrad einen atemberaubenden Blick auf das bunte Brüsseler Dächergewirr bis hin zum Atomium. Schokoladenliebhaber können bei den zahlreichen Konditoreien und Chocolatiers – von Wittamer bis Pierre Marcolini – eine Schlemmerpause einlegen.

Dauer des Spaziergangs: 2:30 Std.

Ausgangspunkt: Straßenbahnlinie 92 und 93, Haltestelle Petit Sablon

Die Karte ist auf Französisch, Niederländisch und Englisch verfügbar.

In Zusammenarbeit mit Brukselbinnenstebuiten