TAG 1: Stadtzentrum und Kanalviertel

TAG 1: Stadtzentrum und Kanalviertel

Der Grand-Place bei Sonnenuntergang

Unser erster Stopp ist kein Geheimtipp, sondern ein absolutes Muss: Die Rede ist natürlich von dem berühmten Brüsseler Grand-Place mit seinen goldverzierten Fassaden! Also, schnell das Smartphone gezückt (mit hoffentlich genügend Speicherplatz!), denn der Grand-Place ist eine echte Schönheit! Gleich gegenüber dem Rathaus befindet sich das Maison du Roi, in dem das Brüsseler Stadtmuseum Einblicke in die Brüsseler Stadtgeschichte gewährt. Ein paar Schritte weiter plätschert das sicherlich skurrilste Brüsseler Wahrzeichen vor sich hin: Manneken Pis, der berühmteste Brüsseler Bengel, der hier ungeniert seine Notdurft verrichtet…

Schon ganz berauscht von so viel Schönheit? Einen Rausch der anderen Art bieten die Königlichen Galerien Saint-Hubert mit ihren zahlreichen Chocolatiers, aber auch hier gibt es Architektur zu bestaunen. Am Ende dieser eleganten Einkaufspassage thront der Espace Vanderborght, wo immer wieder zeitgenössische Kunstausstellungen stattfinden.

Hungrig? Spezialitäten aus aller Welt gibt es in dem trendigen Wolf Food Market, aber auch das Saint-Catherine-Viertel bietet Restaurants in Hülle und Fülle.

In der Nähe der Saint-Catherine-Kirche sollten Kunstliebhaber die CENTRALE for Contemporary Art ansteuern, während Fashion Addicts in den Mode-Boutiquen rund um die Modemeile Rue Antoine Dansaert ihr Glück finden.

Wo die Modemeile endet, beginnt das Kanalviertel, das heute als gelungenes Beispiel der modernen Brüsseler Stadtentwicklung gilt: Kreative Unternehmer haben das ehemalige Industrieviertel nach und nach zu einem Aushängschild für Kultur und Nachhaltigkeit gemacht.

Auch Street-Art-Fans kommen hier auf ihre Kosten: zum Beispiel im MIMA am Kanalufer oder in der Ruby Art Gallery. Das Pixel Museum auf dem Gelände von Tour & Taxis hingegen ist ein Geheimtipp für Fans von Videospielen.

Und, schon neugierig auf das berühmte belgische Bier? Dann los! Hier im Viertel befinden sich nämlich einige der besten und beliebtesten Brauereien und Craft-Beer-Adressen der belgischen Hauptstadt: Da wären zum Beispiel das Brussels Beer Project in der Rue Antoine Dansaert, die Brasserie de la Senne und En Stoemelings auf dem Tour & Taxis-Gelände oder auch La Source im "Hotspot“ der Nachhaltigkeit Be-Here.

Mima am Brüsseler Kanal

Ein Gläschen heben kann man natürlich auch in einer der typischen Brüsseler Bars und Kneipen, z.B. WalvisBarbetonRoskamMonkLe CoqLes Brasseurs und Archipel. Wer weiß, vielleicht läuft euch hier die ein oder andere Brüsseler Berühmtheit über den Weg… Und bevor euch das Bier zu sehr Kopfe steigt, könnt ihr in einem der zahlreichen Restaurants im Brüsseler Stadtzentrum schleunigst für eine gute Grundlage sorgen.

Was, ihr habt den Hals immer noch nicht voll? Im Boa Karaoke könnt ihr aus vollem Halse singen! Stimmung bis in die frühen Morgenstunden versprechen auch die Cafés BonnefooiArchiduc und Café Central oder auch die Clubs Fuse und C12.

Was für ein Tag! Und das Beste daran: Morgen geht’s gleich weiter!