Die Viertel Dansaert und Sainte-Catherine: trendig und quicklebendig

28 Februar 2022
terrasse - partage - amis - beau temps - détente - Sainte-Catherine - bar - café

Im Herzen von Brüssel, koexistieren friedlich zwei Stadtviertel ... und zwei Stimmungen! 

Im Herzen von Brüssel, koexistieren friedlich zwei Stadtviertel ... und zwei Stimmungen! Das Viertel rund um die Rue Antoine Dansaert ist der trendige Teil des Brüsseler Stadtzentrums. Angesagt, lebendig, modisch - dies ist der Place-to-be im Stile der Rue Oberkampf in Paris, Shoreditch in London oder Kreuzberg in Berlin. Im benachbarten Sainte-Catherine-Viertel hingegen können Sie Muscheln, Meeresfrüchte oder Fisch in den renommiertesten Brüsseler Restaurants kosten. Und Liebhaber der lokalen Brüsseler Küche finden in der Rue de Flandre ihr Glück.  

Kultureller Streifzug durch das Sainte-Catherine-Viertel

Sainte-Catherine ist eine beliebte Brüsseler Anlaufstelle, was trendige Lokale, Restaurants und das Nachtleben angeht. Doch auch das historische und architektonische Kulturerbe sind ein ausgezeichneter Grund, einmal mit offenen Augen durch das Viertel zu spazieren. 

Beginnen Sie Ihre Tour mit der Centrale for Contemporary Art, einem der Hotspots für zeitgenössische Kunst in Brüssel. Machen Sie dann Halt an der Nr. 46 der Rue de Flandre, wo Sie La Bellone in einem prächtigen Patrizierhaus aus dem 17. Jahrhundert erwartet, dessen Stil an den berühmten Grand-Place von Brüssel erinnert. Dann besuchen Sie das Belgische Museum der Freimaurerei, um schließlich die letzte Station Ihres Rundgangs anzusteuern: die Halles Saint-Géry. Dieser ehemalige überdachte Markt beherbergt heute Ausstellungen rund um die Stadt, ist jedoch auch bei vielen Einheimischen beliebt, die sich hier auf ein Gläschen Bier oder eine Partie Schach treffen. 

Trendiges Mode-Shopping im Dansaert-Viertel

Originell und extravagant - Brüssel ist Vielfalt pur, wenn es um Mode geht. Und in den Mode-Boutiquen rund um die Rue Dansaert finden Sie ganz sicher das ein oder andere Lieblingsstück, das perfekt zu Ihrem Budget und Ihrem Stil passt. Beginnen Sie mit einem Bummel durch die Rue Dansaert und steuern Sie zum Beispiel die Boutiquen von Stijl oder Icon an.

Für Vintage- und Slowfashion-Fans sind Foxhole oder Think Twice die wahrscheinlich besten Adressen. Und falls ethisches Shopping ganz nach Ihrem Geschmack sein sollte, dann auf zu Vêtu Hommes oder Vêtu Femmes, wo Upcycling-Produkte feilgeboten werden.

Garnelenkroketten oder Stoemp-Eintopf?

Garnelenkroketten oder typisch belgischer Stoemp-Eintopf mit (oder ohne) Wurst? Hier ist die Wahl nicht einfach! Muscheln, Meeresfrüchte oder Fisch gibt es auf dem Place Sainte-Catherine oder dem Vismet. Los geht’s in der Mer du Nord-Fischbar, wo Sie an einem der kleinen Stehtische Seeluft schnuppern, ein Glas Weißwein und köstliche hausgemachte Garnelenkroketten genießen können.

Wer Wert auf Bio-Küche legt, sollte Les Filles besuchen, ein “Table-d’Hôte”-Restaurant, d. h. ein Konzept mit persönlicher Note und köstlichen hausgemachten Speisen. Und für Familien hat das Chicago Café kürzlich eine Trattoria in der Rue de Flandre eröffnet.  

Ein Bier, typisch belgisch!

Ein Besuch in Brüssel ist eigentlich erst dann komplett, wenn Sie ein typisch belgisches Bier in einer typisch belgischen Kneipe probiert haben. Das Walvis, direkt am Kanalufer, ist die derzeit wohl angesagteste Bar des Viertels. Die Brauerei The Brussels Beer Project öffnet ihre Pforten von Donnerstag- bis Samstagabend und erwartet Besucher mit unzähligen Biersorten in allen erdenklichen Geschmacks- und Stilrichtungen.

Wenn Sie ein echtes Brüsseler Biererlebnis suchen, dann flanieren Sie durch die Rue de Flandre und die Rue Sainte-Catherine. Das entspannte Roskam ist für seine Jazz-Konzerte am Sonntagabend berühmt und berüchtigt. Das Monk  und die Bar des Amis sind zwei 100 % belgische Adressen und beliebter Treffpunkt für echte Brusseleirs! Besonders familienfreundlich sind das Chicago Café oder das Café De Markten.

Feiern im Viertel!

Dieses Viertel versteht sich aufs Feiern! Tauchen Sie ein in die kosmopolitische Atmosphäre der unzähligen Bars, die insbesondere ein internationales Publikum anlocken. Im trendigen Café Central stehen DJ-Sets und Mini-Electro-Rock-Konzerte auf dem Programm. Feiern wie in Japan können Sie im Kumiko, einer japanischen “Neokantine” und Cocktailbar mit Brüsseler Einschlag!

Noch immer nicht müde? Dann lassen Sie den Abend im Bonnefooi mit seinen berühmt berüchtigten DJs ausklingen, die die Brüsseler Nachtschwärmer anziehen wie das Licht die Motten! 

Und wie kommt man da hin?

  • U-Bahn: Bourse, Sainte-Catherine, Comte de Flandre.
  • Straßenbahn: 51, 3, 4.
  • Bus: 33, 86, 48, 95, 48