Das Königliche Viertel: zwischen Kunst und Geschichte

14 Juni 2022

"Königliches Viertel"... bei diesem Namen kommen einem natürlich königliche Bilder in den Sinn: Wenn Sie eine Schwäche für prächtige Straßen und majestätische Plätze haben, werden Sie das Königliche Viertel lieben.

Hier prägen die prestigeträchtigen Paläste und die neoklassizistischen Fassaden der Regierungsgebäude und Botschaften das Stadtbild. Aber was das Viertel wirklich auszeichnet, sind seine zahlreichen Museen von Weltrang und der malerische Brüsseler Park.

Ein Viertel voller Geschichte(n) von Königinnen und Königen

Wenn Sie sich vom Grand-Place aus in Richtung Gare Centrale aufmachen, werden Sie Ihre Waden spüren, denn hier geht es steil bergauf! Mont des Arts (dt. Kunstberg), Montagne de la Cour (dt. Hofgebirge), Mont des Larmes (dt. Tränenberg) und Coudenberg bestätigen, was Ihre Beine schon ahnten: Sie sind unterwegs in die Oberstadt, von der aus die Grafen und Herzöge jahrhundertelang auf die Arbeiterviertel rund um den Grand-Place herabblickten. 

Über das Königliche Viertel sind ganze Bibliotheken geschrieben worden, und das aus gutem Grund: Hier glänzte Brüssel als europäisches Machtzentrum, vor allem während der Renaissance. Kein Geringerer als Kaiser Karl V. machte die Stadt zu seiner Hauptstadt. 

A painting of Charles V on the throne

Der Königspalast, der heute sicherlich bekannteste unter den Brüsseler Palästen, befindet sich in bester Gesellschaft mit dem um einiges älteren Coudenberg-Palast und dem Palast Karls von Lothringen. Ja, hier im Brüsseler Königsviertel gibt es quasie an jeder Straßenecke blaues Blut! 

Wenn Sie hoffen, einen Blick auf das belgische Königspaar in Morgenrobe zu erhaschen, dann haben Sie Pech, denn die Monarchen residieren im Königlichen Schloss von Laeken. Für Empfänge und andere Zeremonien sind Sie hier jedoch an der richtigen Adresse, vorausgesetzt natürlich, Sie haben die richtigen Kontakte. Ansonsten bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit, die prunkvollen Säle und Räume im Rahmen der alljährlichen Palastöffnung im Sommer zu bewundern.

the royal palace surrounded by spring blossom

Museen, wohin das Auge blickt

Ja, wenn Steine sprechen könnten... Geschichte ist dazu da, erzählt zu werden! Geschichte(n) und historisch Wissenswertes finden Sie  in den hochkarätigen Museen des Königlichen Viertels. Der Coudenberg lädt Sie zu einer unterirdischen Entdeckungsreise durch den ehemaligen Palast Karls V. ein, während das KBR-Museum im Palast von Karl von Lothringen die Geheimnisse der Herzöge von Burgund lüftet. 

Sie suchen nach etwas Jüngerem? Die vergleichsweise kurze Geschichte Belgiens wird im BELvue-Museum in leicht verdaulichen Häppchen präsentiert. Und dank des interaktiven Ausstellungsparcours Experience Brussels im BIP werden Sie im Handumdrehen zum Brüssel-Kenner! Sie haben noch Fragen? Die Mitarbeiter von visit.brussels helfen Ihnen am Empfang im Erdgeschoss gerne weiter.

Lust, in andere Welten abzutauchen? Das geht in Brüssel auf kleinstem Raum! 

Der Veranstaltungskalender des Kunst- und Kulturtempels BOZAR ist stets hochkarätig und auch das Gebäude selbst ist sehenswert: Immerhin handelt es sich um ein architektonisches Meisterwerk aus der Feder des berühmten belgischen Jugendstil- und Art-déco-Architekten Victor Horta.

Musikliebhaber kommen im Musikinstrumentenmuseum (MIM) auf ihre Kosten, das in einem beeindruckenden Jugendstilgebäude an der Montagne de la Cour untergebracht ist.

Im Magritte-Museum gleich nebenan können Sie die Höhepunkte des belgischen Surrealismus bewundern und sich von den verträumt-skurrilen Szenen des René Magritte verzaubern lassen. Dem modernen Meister wurde zu Recht ein eigenes Museum gewidmet. Wenn Sie lange Wartezeiten vermeiden möchten, sollten Sie unbedingt im Voraus reservieren.

Alte flämische Meister, Kunst aus der Zeit der Jahrhundertwende oder moderne Kunst finden Sie in den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien – dem Paradies für Kunstliebhaber mit mehr als 20 000 Meisterwerken aus den Epochen zwischen dem 15. bis 21. Jahrhundert.

Sie ahnen es bereits: Hier braucht man Zeit – und am besten auch die Brussels Card, mit der Sie Ihre Museumsbesuche besonders günstig erleben können.

Zeit für Entspannung

Möchten Sie sich in diesem Königlichen Viertel selbst wie ein König oder eine Königin verwöhnen lassen? Tatsächlich ist hier vielerorten der Kunde König: In und um die Rue de Namur gibt es zahlreiche gute Restaurants und auch einige der Museen des Viertels verfügen über ausgezeichnete Restaurants. 

Einen echten Augenschmaus bieten Ihnen hingegen der Aussichtspunkt des Mont des Arts oder die frisch eröffnete Dachterrasse des BOZAR – The Solar Rooftop.

Entspannung im Grünen finden Sie im Parc de Bruxelles, während die Parkkioske kleine Speisen und Getränke bereithalten. Und wenn sich der Tag dem Ende entgegenneigt, sorgen die Lampionketten in den Bäumen für eine fast verwunschene Stimmung. Musikalische Untermalung bietet das Kiosk Radio mit seiner eklektischen und handverlesenen Musikauswahl, die teilweise durch DJ-Auftritte ergänzt wird.